Universität Wien

100170 VO Neuere deutsche Literatur: Führer und Gründer: Narrative von Aufstieg und Gemeinschaftsstiftung (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 01.04. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erzählungen von Gründungen, Siegen und erfolgreichen Gemeinschaftsstiftungen gehören zum Grundbestand der europäischen Geistesgeschichte. Fast immer rekurrieren solche Narrative auf eine zentrale Führer-Figur, die ein Kollektiv um sich schart und es zum Erfolg führt. Nicht selten aber ist die personenbezogene Macht des Führers - sein "Charisma" (M. Weber) - fragil, und der Führer wird gestürzt oder stirbt. Die Vorlesung wird einige dieser Fälle vorstellen und auf ihre narrativen und dramatischen Elemente hin befragen. Sie wird auch untersuchen, welche kulturellen, politischen und ästhetischen Funktionen Narrative von Führern und Gründern haben. Behandelt werden u.a. Moses (Torah), Romulus (Livius, Plutarch), Arminius (Tacitus, Kleist), die "neuen Prinzen" der Renaissance (Machiavelli), Julius Caesar (Plutarch, Shakespeare), Johanna von Orleans (Schiller), Hitler (Brecht, Fest, Kershaw).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschluss-Essay, der die Ergebnisse der Vorlesung anhand einer spezifischen Fragestellung zusammenfasst.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis kanonischer Texte der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Präsentation einer kulturtheoretischen Herangehensweise an Literatur.

Prüfungsstoff

Exemplarische Interpretationen und Vorstellung der Texte im historischen und kulturellen Kontext. Kulturtheorie, politische Theorie, Erzähltheorie.

Literatur

Ausschnitte aus den behandelten Texten werden online zur Verfügung gestellt und in der entsprechenden Sitzung als gelesen vorausgesetzt. Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Zweiter Halbband, Kap. IX, 5. Abschnitt: Die charismatische Herrschaft und ihre Umbildung, Tübingen: Mohr 1980, S.654-680.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32