100170 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Diachronie regional (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 12.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 19.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 18.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 25.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV werden wir Sprachgeschichte einmal etwas anders als in den diversen Pflichtlehrveranstaltungen behandeln, in denen der Eindruck entstehen könnte, die Entwicklung der deutschen Sprache von den greifbaren Anfängen bis zur Gegenwart sei in Bezug auf den Raum im Wesentlichen relativ gleichförmig verlaufen. Natürlich ist dies nicht der Fall, aber in dieser LV werden wir ausdrücklich auf die räumliche Gebundenheit von sprachlichen Wandelerscheinungen eingehen. Das führt uns zum Teil in die Bahnen der schriftsprachlichen Entwicklung ab der frühen Neuzeit bis heute, zum Teil aber werden wir auch einzelne Stränge verfolgen, die in hochspracheferne Gefilde führen, also in die Geschichte von dialektalen bzw. regiolektalen Systemen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in jeder nur erdenklichen Form; Referat zu einem gewählten Thema; aktive Beteiligung an der Diskussion. Schriftliche Arbeit zum übernommenen Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte anhand einer der verfügbaren Darstellungen der deutschen Sprachgeschichte (Ernst, Wolff, Schmidt etc.) einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsstränge vom (Ur-)Germanischen bis heute verschaffen, sodass wir eine Basis haben, auf der wir unsere speziellen Fragen behandeln können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32