Universität Wien

100175 VO Texte und Medien (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 20.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 27.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 03.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 24.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 08.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 15.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 15.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 22.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 22.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 29.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 05.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 12.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 19.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 26.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgangspunkt dieser Vorlesung ist die Einsicht in die Medialität der Literatur. Kein Text kann unabhängig von den Formen, in denen er seine Leserinnen und Leser erreicht, umfassend analysiert werden. Es macht einen wesentlichen Unterschied aus, ob etwa ein Gedicht in eine Steintafel gemeißelt wurde, in einem Buch abgedruckt ist oder ob es auf dem Computerbildschirm erscheint. Schon allein aus diesem Grund ist die Geschichte der Literatur eng mit der Geschichte der Medien verbunden. Oder um es mit den Worten von Régis Debray zu sagen: "Die symbolischen Produktionen einer Gesellschaft zum Zeitpunkt t lassen sich nicht unabhängig von den zu diesem Zeitpunkt in Gebrauch stehenden Technologien zur Speicherung erklären. Das heißt, die Dynamik des Denkens lässt sich nicht von der physischen Beschaffenheit der Spuren trennen." Wir werden uns in der Vorlesung daher mit den medialen Grundlagen der literarischen Kommunikation sowie deren historischen Veränderungen befassen. Anhand exemplarischer Fallstudien von der mündlichen Dichtung über den Buchdruck und den Film bis zur digitalen Literatur soll die Geschichte der Literatur als eine Geschichte der Medien in den Blick genommen und das Verhältnis des Buches zu anderen Medien diskutiert werden.
Begleitend zur VO gibt es einen Reader mit Grundlagentexten, die ebenfalls zum Prüfungsstoff gehören.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1116)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32