Universität Wien

100184 VO Germanistische Sprachwissenschaft (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die einführende Vorlesung zur synchronen germanistischen Sprachwissenschaft beschreibt überblicksartig die Struktur und den Gebrauch der deutschen Standardsprache. Im ersten Teil, der der Systemlinguistik gewidmet ist, werden nach der Auseinandersetzung über das Wesen, die Funktionen und Erscheinungsformen der Sprache und der Vorstellung der Beschreibungsmöglichkeiten von Sprache die einzelnen sprachlichen Ebenen beschrieben: Laut, Wort, Satz, Text. Das sprachliche System wird weiter in Beziehung zur realen Welt gesehen, m. a. W., Schwerpunkt des zweiten Teils der Vorlesung ist die Semantik, d. h. die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen, wobei alle drei Teilgebiete: die Wort-, die Satz- und die Textsemantik Berücksichtigung finden. Abschließend wird im dritten Teil die Sprache als menschliches Handeln beleuchtet, der Verwender sprachlicher Zeichen steht im Mittelpunkt der Sprachbeschreibung. Bei der Hinterfragung des Sprachgebrauchs in einer bestimmten Kommunikationssituation werden die Anschauungen und Methoden der Sprachpragmatik sowohl in Bezug auf die gesprochene als auch auf die geschriebene Sprache angewendet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung zur Germanistischen Sprachwissenschaft ist die linguistische Analyse in diesen zentralen Bereichen der Sprachwissenschaft und entsprechende Theorien vorzustellen.

Prüfungsstoff

Vortrag, PowerPoint-Präsentationen, Lehrgespräcj

Literatur

Ernst, Peter (2011) Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Aufl. Wien
Meibauer, Jörg et al. (Hrsg.) (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart.

Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenbereichen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1117)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32