Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100187 SE DaF/Z: Deutschförderung im Elementarbereich (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der verpflichtende Austausch mit Kolleg-Studierenden ENTWEDER am
Freitag, 6.12.2019 (15.15-18.35 Uhr) ODER Samstag, 14.12.2019 (14.00-17.00).
Dienstag
01.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
08.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
15.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
22.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
29.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
05.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
12.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
19.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
26.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
03.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
17.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
07.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
14.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
21.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
28.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Anwesenheit und engagierte Mitarbeit (max. 3 Fehleinheiten)* Sprachstandsdiagnose anhand von 1-2 Audiodateien (Kindergartenaufnahmen: Interaktionen zwischen Pädagog_in und Kind) und Erstellung eines diagnosegestützten Förderkonzepts (Gruppenarbeit)
* Peer-Feedback an Gruppen
* Dokumentation und Reflexion der Praxis-Wissenschaft-Kooperationsergebnisse
* Leseempfehlung an Pädagog_innen
* Seminararbeit (25 Seiten exkl. Inhaltsverzeichnis und Literatur) – in Anlehnung an die Ergebnisse der Kooperation
* Peer-Feedback an Gruppen
* Dokumentation und Reflexion der Praxis-Wissenschaft-Kooperationsergebnisse
* Leseempfehlung an Pädagog_innen
* Seminararbeit (25 Seiten exkl. Inhaltsverzeichnis und Literatur) – in Anlehnung an die Ergebnisse der Kooperation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Interesse am kindlichen (Zweit-)Spracherwerb und Sprachförderung im Kindergarten
Interesse an der Praxis-Wissenschaft-Kooperationaktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussions- und Feedbackrunden, Textarbeit, Leseempfehlung, Gruppenfeedback) (10 Punkte)
Reflexion und Dokumentation der Kooperation (20 Punkte)
Präsentation des diagnosebasierten Sprachförderkonzepts (20 Punkte)
Seminararbeit (50 Punkte)Für den positiven Abschluss des Seminars sind 60 Punkte erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-79 Punkte
3 (befriedigend) 78-68 Punkte
4 (genügend) 67-56 Punkte
5 (nicht genügend) 55-0 Punkte
Interesse am kindlichen (Zweit-)Spracherwerb und Sprachförderung im Kindergarten
Interesse an der Praxis-Wissenschaft-Kooperationaktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussions- und Feedbackrunden, Textarbeit, Leseempfehlung, Gruppenfeedback) (10 Punkte)
Reflexion und Dokumentation der Kooperation (20 Punkte)
Präsentation des diagnosebasierten Sprachförderkonzepts (20 Punkte)
Seminararbeit (50 Punkte)Für den positiven Abschluss des Seminars sind 60 Punkte erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-79 Punkte
3 (befriedigend) 78-68 Punkte
4 (genügend) 67-56 Punkte
5 (nicht genügend) 55-0 Punkte
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Basisliteratur in Auswahl (Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und tlw. zur Verfügung gestellt):Döll, Marion (2012): Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierung und empirische Prüfung eines sprachdiagnostischen Beobachtungsverfahrens. Förmig Edition. Münster u.a.: Waxmann.Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann, in: Ehlich, Konrad et al. (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrati-onshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 11-77.Gogolin, Ingrid (2008a): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, Sonderheft 11, 79-90.Reich, Hans H. (2008): Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, Konzepte und Materialien. Verlag das Netz: Weimar, Berlin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Wir setzen uns anhand von wissenschaftlichen Texten und empirischen Studien mit verschiedenen Zugängen, Methoden, Strategien und Konzepten der diagnosebasierten Sprachförderung im Kindergarten auseinander.
Dazu werden wir folgende Themen näher besprechen:• Formen der Sprachförderung (additiv und alltagsintegriert)
• Sprachförderung und sprachliche Bildung
• Sprachstandsdiagnose: Typen, Verfahren und Verwendung in Österreich
• Kriterien für eine erfolgreiche Sprachförderung bzw. sprachliche Bildung
• Sprachfördermethoden und -strategien
• Situation und gesetzliche Vorgaben in Österreich
• Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für die pädagogische ProfessionalitätZiele:
Durch die Lehrveranstaltung sollen Sie in der Lage sein:
*selber (beispielhaft) Sprachstandsdiagnosen mit Hilfe des in Österreich eingesetzten Diagnoseinstruments BESK kompakt und BESK-DaZ kompakt durchführen zu können, um darauf aufbauend diagnosegestützte Förderkonzepte erstellen und präsentieren zu können.
*Fallbeispiele und Fragestellungen aus der Praxis (Kooperation mit der BAfEP8 Kolleg) mit theoretischem und empirischem Forschungsstand bearbeiten zu können.Methoden:
Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, Textarbeit, Impulsvorträge, Ausarbeitung und Präsentation eines diagnosebasierten Förderkonzepts (Gruppenarbeit), Peer-Feedback, Fallbearbeitung aus der Praxis & Dokumentation (Gruppenarbeit)Für Gruppenarbeiten wird es Zeit im Seminar geben.Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen besprechen in Kooperation mit Studierenden der BAfEP8 (Kolleg) Wien Fallbeispiele und Fragestellungen aus der Praxis. Diese werden vorab in der Gruppe theoretisch anhand von Forschungsliteratur diskutiert/ausgearbeitet, danach im Austausch mit Studierenden des Kollegs diskutiert.
Die (schriftlichen) Ergebnisse dieser Diskussion werden am Tag der Elementarbildung (24. Jänner 2020) online (www.oedkh.at) präsentiert.ACHTUNG: Austausch mit Studierenden des Kollegs möglich ENTWEDER
Freitag, 6.12.2019 (15.15-18.35 Uhr) ODER Samstag, 14.12.2019 (14.00-17.00 Uhr).ENTFALL von EH 11 am 10.12.2019Bitte melden Sie sich nur zum Seminar an, wenn Sie an einem der beiden Termine Zeit haben.