Universität Wien

100190 PS ÄdL: Lanzelet (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Hinweis zum Durchführungsmodus: Geplant ist, dass diese Lehrveranstaltung in Präsenzlehre vor Ort an der Universität stattfindet. Eine Änderung des Durchführungsmodus (Umstellung auf digitalen Unterricht) kann aber ggf. kurzfristig notwendig sein. Planen Sie also bitte mit dem Vor-Ort-Modus, seien Sie aber auch auf die Alternative vorbereitet.

  • Donnerstag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 27.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hauptziel: Erwerb der Kompetenzen, um mit mittelhochdeutschen Texten (insbesondere mhd. Epik) wissenschaftlich angemessen umzugehen und selbstständig eine schriftliche Arbeit im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu verfassen.

Inhalte: Der „Lanzelet“ von Ulrich von Zatzikhoven ist einer der frühesten deutschsprachigen Artusromane. Im Schatten der berühmteren Wegbereiter der Gattung („Erec“, „Iwein“, „Parzival“) pflegt er gelegentlich ein wenig unterzugehen – ein Umstand, dem wir in diesem Proseminar entgegenwirken. Wir werden den Text einer genauen Lektüre und Analyse unterziehen, ihn in Beziehung zu anderen Artusromanen sowie zu anderer zeitgenössischer Literatur setzen und sowohl (spezifisch) die arthurische Erzähltradition als auch (allgemein) die mittelhochdeutsche Epik näher betrachten.

In diesem Zuge wird auch das wissenschaftliche Arbeiten mit mittelalterlicher, insbesondere mhd. Literatur thematisiert und geübt:
(a) Grundlagen + praktischer Umgang mit mhd. Literatur (sinnvoller Zugang, Überlieferung, Editionen, Hemmschwellen überwinden, Mittelhochdeutsch verstehen,...)
(b) Methodisches Vorgehen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Methoden: Vortrag des LV-Leiters; individuelles Erarbeiten von Inhalten (Lektüre, Arbeitsaufgaben, Hausübungen); Impulsreferate; gemeinsame Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erledigung von Arbeitsaufgaben und Hausübungen, Lektüre der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, kleines Impulsreferat, schriftlicher Test („Open Book“-Format), Exposé, schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(1) Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
• Mündliches Einbringen ins Seminargespräch
• Abhaltung des Impulsreferats
• Positive Beurteilung des schriftlichen Tests
• Fristgerechte Abgabe des Exposés (bis 10.12.2021)
• Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (bis 31.03.2022) sowie positive Beurteilung der Arbeit
• Anwesenheit: maximal 3-maliges Fehlen erlaubt. (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Die Anwesenheitspflicht besteht sowohl bei digitalen Terminen als auch bei etwaiger Präsenzlehre.)

(2) Beurteilungsmaßstab:
Maximal können 80 Punkte erreicht werden.

Notenschlüssel: 80–71 Punkte = Sehr gut (1); 70–61 Punkte = Gut (2); 60–51 Punkte = Befriedigend (3); 50–41 Punkte = Genügend (4); 40–0 Punkte = Nicht genügend (5)

Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Hausübungen+Exposé: 10 Pkt.
• Test: 14 Pkt.
• Impulsreferat: 8 Pkt.
• Mitarbeit: 8 Pkt.
• Abschlussarbeit: 40 Pkt.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff für den schriftlichen Test umfasst: (1.) genaue Textkenntnis des „Lanzelet“ (Textausgabe siehe unten); (2.) Kenntnis allgemeiner Grundlagen zum „Lanzelet“ und zum mhd. Artusroman; (3.) Inhalt der LV-Einheiten bis zum Test: Hintergrundwissen samt praktischer Anwendung (Umgang mit mhd. Literatur generell + mit Textstellen aus der Primärlektüre).
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt. Es wird dringend empfohlen, diese LV erst zu besuchen, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch positiv absolviert haben.

Literatur

ZU BESORGEN: Primärtext (Pflichtlektüre): Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Hg. v. Florian Kragl. Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. 2., revidierte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter 2013.

Optionale Einführungslektüre: Volker Mertens: Der deutsche Artusroman. Stuttgart: Reclam 2007.

Weitere (Pflicht-)Lektüre wird im Verlauf des Semesters bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15