Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100191 SE Masterseminar: Webbasierte und computergestützte Aktivitäten im DaF/Z-Unterricht (DaF 3, 7) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
FÜR DIE ERSTE EINHEIT (13.10.2015) sind die folgenden Texte zu lesen:Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25), S. 23-42Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2012): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 44), S. 11-20; 75-98
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2015 zu den folgenden Terminen statt:
13.10.2015 (13.15-16.30 Uhr)
27.10.2015 (13.15-16.30 Uhr)
10.11.2015 (13.15-16.30 Uhr)
24.11.2015 (13.15-16.30 Uhr)
15.12.2015 (13.15-16.30 Uhr)
19.1.2016 (13.15-16.30 Uhr)
Dienstag
13.10.
13:15 - 16:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag
27.10.
13:15 - 16:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag
10.11.
13:15 - 16:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag
24.11.
13:15 - 16:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag
19.01.
13:15 - 16:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehen keine neuen Technologien, die kompliziertes technisches Wissen verlangen, sondern ein neue Form der Internetnutzung, die darauf abzielt, Kommunikation zu erleichtern, das Teilen von Informationen und die Kollaboration durch die Nutzerinnen (in unserem Fall „Deutschlernende“) zu ermöglichen, wobei die Interaktion der Nutzerinnen und Nutzer am wichtigsten ist. Im Rahmen des Seminars werden u.a. auch folgende Themen besprochen: Web 2.0, Web 2.0-Tools, kollaboratives und kooperatives Lernen, mehrkanaliges Lernen, Voxopop, Podcasts, mobiles Lernen etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 P = aktive Teilnahme
10 P = Reflexion eines theoretischen Textes und Formulieren von Fragen an einen der Texte
24 P = Durchführung einer ExpertInnenrunde
61 P = Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (theoretische Auseinandersetzung mit einer Fragestellung. Die genauen Kriterien für die Beurteilung von Seminararbeiten werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.100-90 P = 1
89-80 P = 2
79-70 P = 3
69 - 60 P = 4
59 - 0 P = 5
10 P = Reflexion eines theoretischen Textes und Formulieren von Fragen an einen der Texte
24 P = Durchführung einer ExpertInnenrunde
61 P = Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (theoretische Auseinandersetzung mit einer Fragestellung. Die genauen Kriterien für die Beurteilung von Seminararbeiten werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.100-90 P = 1
89-80 P = 2
79-70 P = 3
69 - 60 P = 4
59 - 0 P = 5
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Ziel: Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, in ihrem eigenen (DaF-)Unterricht die Elemente des webbasierten und computergestützten Lernens einzusetzen. Das Ziel besteht auch darin, zu zeigen, dass der Einsatz von webbasierten und computergestützten Aktivitäten selbstbestimmtes und autonomes Lernen fördert.2. Ziel: Seminararbeit (theoretische Auseinandersetzung mit einer Fragestellung)
Prüfungsstoff
- Seminardiskussion
- schriftliche Reflexion von theoretischen Texten
- Durchführung einer ExpertInnenrunde (Vorbereitung des theoretischen Inputs, praktische Umsetzung eines ausgewählten Themas)
- Seminararbeit
- schriftliche Reflexion von theoretischen Texten
- Durchführung einer ExpertInnenrunde (Vorbereitung des theoretischen Inputs, praktische Umsetzung eines ausgewählten Themas)
- Seminararbeit
Literatur
Literatur in Auswahl:Alby, Tom (2008): Web 2.0 Konzepte, Anwendungen, Technologien. 3. Aufl. s.l: Carl Hanser Fachbuchverlag.
Emde, Franziska (2012): Podcasts und Audiodateien zur Schulung des Hörverstehens. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 65–72.
Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 44).
Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
Karlhuber, Stefan/Wageneder, Günter (2011): Einsatz kollaborativer Werkzeuge. Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen. Online verfügbar unter http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/66.
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. – Kapitel 10
Mitschian, Haymo (2010): M-Learning - die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. Kassel: Kassel Univ. Press.
Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser0605.pdf
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf.
Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25).
Peuschel, Kristina (2012): Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte. Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 3).
Peuschel, Kristina (2012): Lerner-Podcasts. In: Fremdsprache Deutsch (47), S. 30–35.
Roche, Jorg (2008): Handbuch Mediendidaktik Fremdsprache. 1 Aufl. Ismaning: Hueber (Qualifiziert unterrichten).
Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2013): Digitale Medien. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 252–260.
Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2014): Lernmaterialien und Medien. Stuttgart: Langenscheidt bei Klett (dll - deutsch lehren lernen: Fort- und Weiterbildung weltweit, 5).
Steurer, Bettina (2012): Radio machen im DaF-Unterricht. Erfahrungsbericht einer ÖAD-Lektorin - Vorschläge fü mögliche Radio-Aktivitäten im Unterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2012.
Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.
Web 2.0 und Unterricht – Informationen zu den folgenden Themen: Tooltipps zum Einsatz von Web 2.0.-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Artikel und Beiträge zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Plattformen und Dienste für Lehrer % Schüler https://edutec.wikispaces.com/Web+2.0+%26+Unterricht
Emde, Franziska (2012): Podcasts und Audiodateien zur Schulung des Hörverstehens. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 65–72.
Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 44).
Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
Karlhuber, Stefan/Wageneder, Günter (2011): Einsatz kollaborativer Werkzeuge. Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen. Online verfügbar unter http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/66.
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. – Kapitel 10
Mitschian, Haymo (2010): M-Learning - die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. Kassel: Kassel Univ. Press.
Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser0605.pdf
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf.
Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25).
Peuschel, Kristina (2012): Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte. Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 3).
Peuschel, Kristina (2012): Lerner-Podcasts. In: Fremdsprache Deutsch (47), S. 30–35.
Roche, Jorg (2008): Handbuch Mediendidaktik Fremdsprache. 1 Aufl. Ismaning: Hueber (Qualifiziert unterrichten).
Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2013): Digitale Medien. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 252–260.
Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2014): Lernmaterialien und Medien. Stuttgart: Langenscheidt bei Klett (dll - deutsch lehren lernen: Fort- und Weiterbildung weltweit, 5).
Steurer, Bettina (2012): Radio machen im DaF-Unterricht. Erfahrungsbericht einer ÖAD-Lektorin - Vorschläge fü mögliche Radio-Aktivitäten im Unterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2012.
Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.
Web 2.0 und Unterricht – Informationen zu den folgenden Themen: Tooltipps zum Einsatz von Web 2.0.-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Artikel und Beiträge zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Plattformen und Dienste für Lehrer % Schüler https://edutec.wikispaces.com/Web+2.0+%26+Unterricht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2460; I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32