100194 SE DaF/Z: Didaktik(en) des Deutschen als Element von Mehrsprachigkeiten (DEM) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Didaktisierung in Gruppenarbeit und Präsentation im Seminar.Abgabe eines Portfolios:
• 2 kurze Reflexionstexte (Erwartungen ans Seminar, Abschlussreflexion): ca. ½ -1 Seite
• Dokumentation der Didaktisierung aus der Gruppenarbeit
• Essay zum Thema der Didaktisierung (Basis: Forschungsliteratur): ca. 5-7 Seiten
• Feedback auf eine Didaktisierung einer anderen Gruppe: ca. 2 Seiten
• Lektürereflexion eines im Seminar bearbeiteten Textes: ca. 2 Seiten
• 2 kurze Reflexionstexte (Erwartungen ans Seminar, Abschlussreflexion): ca. ½ -1 Seite
• Dokumentation der Didaktisierung aus der Gruppenarbeit
• Essay zum Thema der Didaktisierung (Basis: Forschungsliteratur): ca. 5-7 Seiten
• Feedback auf eine Didaktisierung einer anderen Gruppe: ca. 2 Seiten
• Lektürereflexion eines im Seminar bearbeiteten Textes: ca. 2 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Anwesenheit und aktive Mitarbeit; max. 3 Fehleinheiten
(Da das Seminar 14-tägig angeboten wird, bedeutet dies, dass es nur möglich ist eine gesamte Sitzung zu fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist.)
* Interesse an verschiedenen didaktischen Zugängen zu Mehrsprachigkeiten
* Grundlegende Kenntnisse im Bereich der DidaktikDie Didaktisierungen werden in Form von Gruppenpräsentationen vorgestellt.
Abgabe eines vollständigen Lernportfolios (s.O.)Beurteilungsmaßstab:
Engagierte Teilnahme am Seminar: 10 Punkte
Didaktisierung in der Gruppe: 30 Punkte
Portfolio: 60 PunkteSehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte
(Da das Seminar 14-tägig angeboten wird, bedeutet dies, dass es nur möglich ist eine gesamte Sitzung zu fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist.)
* Interesse an verschiedenen didaktischen Zugängen zu Mehrsprachigkeiten
* Grundlegende Kenntnisse im Bereich der DidaktikDie Didaktisierungen werden in Form von Gruppenpräsentationen vorgestellt.
Abgabe eines vollständigen Lernportfolios (s.O.)Beurteilungsmaßstab:
Engagierte Teilnahme am Seminar: 10 Punkte
Didaktisierung in der Gruppe: 30 Punkte
Portfolio: 60 PunkteSehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Wird im Seminar genau besprochen. Ein Handapparat wird zur Verfügung gestellt.
Auswahl an Grundlagenliteratur:Kleppin, Karin (2004). Mehrsprachigkeitsdidaktik = Tertiärsprachendidaktik? Zur Verantwortung jeglichen (Fremd-) Sprachenunterrichts für ein Konzept von Mehrsprachigkeit. In Bausch, Karl-Richard; Königs, Fank, G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenuterrichts. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 88-104.Luchtenberg, Sigrid (2010). Language Awareness. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-117.Oomen-Welke, Ingelore (2010). Didaktik der Sprachenvielfalt. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 479-492.Siems, Maren (2015). Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen und Sprachbewusst fördern – Herausforderungen für den Deutsch- und Fremdsprachunterricht. In Benholz, Claudia; Frank, Magnus; Gürsoy, Erkan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 163-186.
Auswahl an Grundlagenliteratur:Kleppin, Karin (2004). Mehrsprachigkeitsdidaktik = Tertiärsprachendidaktik? Zur Verantwortung jeglichen (Fremd-) Sprachenunterrichts für ein Konzept von Mehrsprachigkeit. In Bausch, Karl-Richard; Königs, Fank, G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenuterrichts. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 88-104.Luchtenberg, Sigrid (2010). Language Awareness. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-117.Oomen-Welke, Ingelore (2010). Didaktik der Sprachenvielfalt. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 479-492.Siems, Maren (2015). Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen und Sprachbewusst fördern – Herausforderungen für den Deutsch- und Fremdsprachunterricht. In Benholz, Claudia; Frank, Magnus; Gürsoy, Erkan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 163-186.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit didaktischen Konzepten, die es ermöglichen, Deutsch als Element von Mehrsprachigkeiten zu fassen. Fachliche Auseinandersetzung mit und Diskussion über Möglichkeiten, Mehrsprachigkeiten in unterschiedlichen Bildungssituationen zu berücksichtigen, miteinzubeziehen und als Element zu verankern.
Folgende Aspekte sind hier zentral:
* Zielsetzungen (etwa: Deutschlernen unterstützen, Language Awareness fördern, Sprachkompetenzen in anderen/weiteren Sprachen entwickeln, Wissen über Sprachen und Sprachstrukturen vermitteln, Sprachen- und Machtverhältnisse in bestimmten Kontexten sichtbar machen…)
* Kontexte (etwa DaF/DaZ, Schule/Erwachsenenbildung…)
* Zielgruppen
* Potentiale und GrenzenErarbeitung und Präsentation einer eigenständigen Didaktisierung (Gruppenarbeit) zu einem der folgenden Bereiche:
• Sprachen sichtbar machen
• Sprachen vergleichen
• Sprachen lernen und Sprachenlernen lernen
• Sprachen inkludieren
• Sprachenverhältnisse kritisch reflektierenKennenlernen und Erproben verschiedener Formen des (Peer-)Feedbacks.Inhalte und Methoden
Anhand von Literatur, Eigenrecherche und Didaktisierungsausarbeitungen setzen wir uns mit Konzepten von Mehrsprachigkeiten, ihren Möglichkeiten der Verwendung in Bildungssituationen, den damit verbundenen Zielsetzungen, sowie den jeweiligen Potentialen und Grenzen für das Lehren und Lernen von DaF und/oder DaZ auseinander.