Universität Wien FIND

100199 SE Masterseminar DaF/Z: Sprachdiagnose und Sprachförderung in der Schule am Beispiel von USB-DaZ (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 22.11.21: Die LV-Einheiten am 24.11.21 und 1.12.21 finden DIGITAL statt (Zugang über den Link auf Moodle). Der Modus der LV nach dem 13.12. wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Mittwoch 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
Mittwoch 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
Mittwoch 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
Mittwoch 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
Mittwoch 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
Mittwoch 26.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden die Themen Sprachdiagnose und Sprachförderung am Beispiel von USB-DaZ erörtert und diskutiert. Dabei soll durch einen möglichst praxisnahen Zugang neben theoretischem auch praktisches Wissen vermittelt und erarbeitet werden.
Erwünscht ist, dass am Seminar insbesondere Studierende teilnehmen, die bereits selbst in der Schule unterrichten und eventuell aus ihrem Unterricht authentische (schriftliche und ev. mündliche) Daten beisteuern können. (Dies ist aber kein Teilnahmekriterium für die LV!) Denjenigen, die bereit sind, in ihrem Unterricht Daten zu sammeln, werde ich beim administrativen Aufwand der Datenakquirierung (Einverständnis der Direktionen, Eltern und Schüler*innen), selbstverständlich behilflich sein.

Durch die Umstände der Datenakquirierung wird es womöglich eine Zeitlang unklar bleiben, welche und wie viele Daten für die Analyse und Bearbeitung im Seminar zur Verfügung stehen werden. Daher ist auch von Seiten der Student*innen eine gewisse Flexibilität gefordert.

In der LV werden zunächst die Themen Sprachdiagnose (bei DaZ), Sprachaneignung und Sprachaneignungstheorien sowie verschiedene Verfahrensarten der und Anforderungen an Sprachdiagnose theoretisch erarbeitet. Nach dem theoretischen Teil werden die vorhandenen schriftlichen/mündlichen Daten von den Student*innen in Gruppen mit USB-DaZ analysiert und eine Art Sprachprofil des/der Schüler*in (selbstverständlich anonymisiert) erstellt. Auf Basis dieses Sprachprofils erarbeiten die Student*innen ein für den/die betreffende*n Schüler*in individuelles Sprachförderkonzept. Sowohl das Sprachprofil als auch das Sprachförderkonzept werden von den Student*innen präsentiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen im Seminar (konstruktive, fachlich richtige Beiträge), Mitarbeit
Analyse von Sprachdaten in der Gruppe
Erarbeitung eines Sprachförderprofils in der Gruppe
Halten von zwei Präsentationen in der Gruppe: Sprachprofil, Sprachförderkonzept
Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext; die Details werden in der LV besprochen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit im Seminar
Beteiligung an den Gruppenarbeiten
Abhalten von zwei Gruppenpräsentationen
Seminararbeit (Umfang: 25 Seiten Haupttext)

Alle vier Aufgaben müssen erfüllt werden. Die Seminararbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Die abgegebenen Seminararbeiten werden mit Hilfe der Software "Turnitin" überprüft.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Prüfungsstoff

Seminararbeit und alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen und erarbeiteten Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten und erarbeiteten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Abgabe der Seminararbeit: 28. Februar 2022

Literatur

Bredel, Ursula (2007): „Sprachstandsmessung – eine verlassene Landschaft“. In: Konrad, Ehlich; Ursula, Bredel, Hg.: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 77-119.
Döll, Marion (2012): Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierung und empirische Prüfung eines sprachdiagnostischen Beobachtungsverfahrens. Förmig Edition. Münster u.a.: Waxmann.
Döll, Marion (2009): Beobachtung und Dokumentation von Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache mit den Niveaubeschreibungen DaZ, in: Lengyel, Drorit/Reich, Hans H./Roth, Hans-Joachim/Döll, Marion (Hrsg.): Von der Sprachstandsdiagnose zur Sprachförderung. Münster [u.a.]: Waxmann, 109-114.
Döll, Marion/Dirim, İnci (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik, in: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 153-167.
Ehl, Birgit et al. (2018): Testgütekriterien der „Profilanalyse nach Grießhaber“. Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Vol. 21 (6), S. 1261-1281.
Ehlich, Konrad (2013): Sprachliche Basisqualifikationen, ihre Aneignung und die Schule. DDS – Die Deutsche Schule, 105. Jahrgang 2013, Heft 2, 199-209.
Ehlich, Konrad (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdf.
Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Ehlich, K. et al. (2007): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 11-77.
Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.) (2008): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. BMBF, 95-106.
Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.) (2008b): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung – Forschungsgrundlagen. Berlin; Bonn: BMBF.
Gültekin-Karakoç, Nazan (2019): Sprachdiagnostische Grundverfahren, in: Jeuk/Settinieri (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch. Berlin; Boston: De Gruyter, 97-115.
Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule Grundlagen - Diagnose – Förderung. Kohlhammer.
Jeuk, Stefan/Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch. Berlin; Boston: De Gruyter.
Kammermeyer, Gisela; Roux, Susanna (2013): „Sprachbildung und Sprachförderung“. In: Margit, Stamm; Doris, Edelmann, Hg.: Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer, 515-528.
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.) (2013): Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der KiTa. Köln.
Reich, Hans. H. (2009a): Zweisprachige Kinder. Sprachaneignung und sprachliche Fortschritte im Kindergartenalter. Münster: Waxmann.
Reich, Hans H. (2009b): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMIG-Instrumente. In: Drorit, Lengyel; Hans H., Reich; Hans-Joachim, Roth; u.a., Hg.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Münster: Waxmann, 25-33.
Reich, Hans H./Jeuk, Stefan (20174): Sprachstanderhebung, ein- und mehrsprachig. In: Ahrenholz Bernt, Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider, 548-559.
Roth, Hans-Joachim (2008): Verfahren zur Sprachstandsfeststellung – ein kritischer Überblick, in: Bainski, Christiane/Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue-Dt.-Schule.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16