Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100205 SE DaF/Z: Durchgängige Sprachbildung am Bsp. der Vorwissenschaftlichen Arbeit (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar bereiten wir die Schüler*innen einer 6. Klasse (10. Schulstufe) am BRgORg Henriettenplatz im 15. Bezirk (http://www.brgorg15.at/) auf ihre Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) vor, die sie in der 7. und 8. Klasse schreiben werden, und setzen uns dabei beispielhaft mit Theorie und Praxis sprachlicher Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache auseinander. Die Studierenden arbeiten mit den Schüler*innen teilweise im Regelunterricht und teilweise als Mentor*innen außerhalb des Unterrichts zusammen. Die Schüler*innen werden bei folgenden Arbeitsschritten begleitet und unterstützt: Themenfindung, Literaturrecherche, Lektüre und Auswertung von wissenschaftlicher Literatur, Planung des Schreibprozesses. Die Studierenden führen in Absprache mit den jeweiligen Lehrer*innen Minisequenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten bzw. zur Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten im Regelunterricht durch. Die für den Unterricht bzw. die Begleitung der Schüler*innen erarbeiteten Materialien werden für die Projektwebsite http://vwa.univie.ac.at (in Aufbau) aufbereitet und dort allen Lehrer*innen und Schüler*innen zur Verfügung gestellt werden. Das Seminar ist Teil des Projekts „VWA-Werkstatt — Ein (digitales) Projekt zum Ausbau von Bildungsgerechtigkeit im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit“.

Wir setzen uns im Seminar mit folgenden Themen auseinander:
* Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung in der Praxis
* Bildungssprachliche Anforderungen im Kontext der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA)
* Selbstermächtigung in der Schule unter migrationsgesellschaftlichen Vorzeichen
* Sprache im Fach – sprach(en)sensibel unterrichten
* Methoden zur Förderung der Textkompetenz

Die Studierenden sollen
* sich vertiefend mit Fragen sprachlicher Bildung in der Schule und seiner Umsetzung in der Praxis auseinandersetzen
* einen Einblick in den Unterrichtsalltag in sprachlich heterogenen Klassen bekommen
* konkrete Möglichkeiten zur Förderung der Textkompetenz von Schüler*innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch kennenlernen und in der Praxis erproben
* Schüler*innen bei der Recherche, Lektüre und Auswertung von Literatur in Vorbereitung auf ihre VWA unterstützen
* sich mit Fragen der Bildungsgerechtigkeit im österreichischen Bildungssystem auseinandersetzen und Perspektiven dafür entwickeln, wie sie als künftige Lehrer*innen zu einer chancengerechteren Schule beitragen können

Methoden:
Präsentationen; Arbeit in Kleingruppen; Unterrichtsbeobachtungen; Durchführen von Unterrichtssequenzen am BRgORg Henriettenplatz; beratende Begleitung von Schüler*innen im Rahmen ihrer VWA

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung und Reflexion
* Seminararbeit mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens
* Schriftliches Resümee zum Seminar

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Regelmäßige und aktive Teilnahme (20%)
* Seminararbeit mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens (50%)
* Abgabe eines Resümees zum Seminar (30%)

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung (für Details siehe Moodle):
* Grundlagen der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
* Modelle sprachlicher Bildung in der Schule
* Durchgängige Sprachbildung
* Sprachsensibles Unterrichten in allen Fächern
* Konzepte der Selbstermächtigung
* Wissenschaftspropädeutik
* Schreibberatung im Kontext (vor)wissenschaftlichen Arbeitens
* Methoden zur Förderung der Textkompetenz
* Konzepte der Bildungsgerechtigkeit

Literatur

Zur Einführung:

Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa & Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftlich schreiben lernen in der Schule. Schneider: Hohengehren.

Esterl, Ursula & Wetschanow, Karin (Hg., 2014): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, H. 4.

Gogolin, Ingrid et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. (FörMig Material Bd. 3) https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf

Schmölzer-Eibinger, Sabine; Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa (2018): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann.

Grundlegende Informationen:
http://www.ahs-vwa.at/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13