Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100206 PS SpraWi: Linguistische Zugänge zu Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung ist als Hybrid aus Online- und Präsenzlehre geplant. Nähere Informationen zur Planung werden im Rahmen der online stattfindenden Vorbesprechung (= 1. Lehrveranstaltungseinheit) gegeben. Anpassungen des Formats auf Grund der Entwicklung des Infektionsgeschehens mit COVID-19 sind jederzeit möglich.
- Freitag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 06.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 13.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 20.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 27.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 04.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 11.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 18.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 08.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 15.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 22.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 29.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltlich führt das Proseminar in die Mehrsprachigkeitsforschung und Kontaktlinguistik ein, wobei ein Fokus auf ausgewählten Methoden, derer sich diese Subdisziplinen der Linguistik bedienen, gelegt wird. Die Studierenden sollen ausgehend von der angeleiteten Erprobung dieser Methoden einen möglichen Forschungsbereich der beiden Disziplinen über die Rezeption von wissenschaftlicher Literatur erschließen, basierend darauf Forschungsfragen entwickeln, aus ihnen Hypothesen ableiten und diese schließlich – nach Maßgabe des Lehrveranstaltungsformats – unter Rückgriff auf die vorgestellten Methoden prüfen. Die empirische Arbeit ist in Form einer Proseminararbeit zu dokumentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu erbringen sind die folgenden Teilleistungen:• MITARBEIT: Erbringung der Aufgaben (abhängig vom Typ der Aufgabe wird die Abgabe oder die inhaltliche Ausführung beurteilt)
• PRÄSENTATION in digitalem Format
• PROSEMINARARBEIT im Umfang von 15 Seiten Haupttext (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhang; Abgabe bis 01.03. 2021)
• PRÄSENTATION in digitalem Format
• PROSEMINARARBEIT im Umfang von 15 Seiten Haupttext (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhang; Abgabe bis 01.03. 2021)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen werden in der Gesamtbeurteilung wie folgt gewichtet, wobei für eine alle Teilleistungsbereiche positiv absolviert werden müssen:• Mitarbeit: 25 %
• Präsentation: 15 %
• Proseminararbeit: 60 % der GesamtleistungVoraussetzung für eine Beurteilung ist ausreichende Anwesenheit/aktive Teilnahme (im Präsenz- oder Onlineformat) an den individuell vorgesehenen Terminen (max. 3 Absenzen).
• Präsentation: 15 %
• Proseminararbeit: 60 % der GesamtleistungVoraussetzung für eine Beurteilung ist ausreichende Anwesenheit/aktive Teilnahme (im Präsenz- oder Onlineformat) an den individuell vorgesehenen Terminen (max. 3 Absenzen).
Prüfungsstoff
s. oben
Literatur
Literatur wird laufend auf Moodle ergänzt. Zur kondensierten Vorbereitung empfiehlt sich:• Riehl, Claudia Maria (2018): Sprachkontaktforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto (narr STARTER).
• Müller, Natascha (2016): Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto (narr STARTER).Beide Werke sind über die Universitätsbibliothek als ebooks abrufbar!
• Müller, Natascha (2016): Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto (narr STARTER).Beide Werke sind über die Universitätsbibliothek als ebooks abrufbar!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15