100211 SE (A) Sprachvergleich (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV ist nur für Studierende des Masters DaF anerkennbar.Die erste Einheit findet am Di, den 12. März statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 28.02.2013 12:00
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 19.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 09.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 16.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 23.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 30.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 07.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 14.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 28.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 04.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 11.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 18.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 25.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Präsentation, SE-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie sollen idealerweise ein Sprach(en)bewusstsein entwickeln, das sich nicht nur auf eine einzelne Sprache beschränkt, sondern Sprachen in ihrer Funktionalität – und Konventionalität begreifen.
Sie sollen weiters die Potentiale (und Grenzen) von Sprachvergleich im Unterricht abwägen und kreativ eigene Umsetzungsmöglichkeiten erarbeiten.
Sie sollen weiters die Potentiale (und Grenzen) von Sprachvergleich im Unterricht abwägen und kreativ eigene Umsetzungsmöglichkeiten erarbeiten.
Prüfungsstoff
1. Drittel des Semesters: Input der Lehrenden, Workshopcharakter
2. Drittel des Semesters: Impulsreferate von Studierenden zu vorgegebenen Themen, dann Vertiefung in von der Lehrenden geleiteten Workshops
3. Drittel des Semesters: Präsentationen von Studierenden zu selbstständig ausgearbeiteten Themen eigener Wahl
Letzte Einheit: Abschluss und zusammenfassende Reflexion
2. Drittel des Semesters: Impulsreferate von Studierenden zu vorgegebenen Themen, dann Vertiefung in von der Lehrenden geleiteten Workshops
3. Drittel des Semesters: Präsentationen von Studierenden zu selbstständig ausgearbeiteten Themen eigener Wahl
Letzte Einheit: Abschluss und zusammenfassende Reflexion
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Deutsch lernen bzw. Spracherwerb in mehrsprachigen Kontexten
- Transferpotentiale beim Sprachlernen
- Linguistische Grundlagen von Sprachvergleich
- Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten von Sprachvergleich