Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100211 SE DaF/Z: Einführung in die postkoloniale Theorie (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der LV:
Wir sind umgeben von 'Fake News', 'War on Terror', 'Obergrenzendiskussionen' und einem täglich anwachsenden Rassismus. Dies ist der aktuelle Kontext, in dem unsere pädagogische Arbeit stattfindet. Teilnehmende in DaZ-Kursen sind in besonderem Maße von diesen Diskursen betroffen. Mit Hilfe postkolonialer Perspektiven werden wir einen Zugang suchen, die Migrationsgesellschaft aus ihrer Geschichte heraus besser zu verstehen, unsere Fähigkeit zum kritischen Denken zu schärfen und dadurch unsere pädagogische Kompetenz weiterentwickeln.

Wir werden sehr viel lesen - bitte melden Sie sich daher nur dann für die VA an, wenn Sie Lust und Zeit für intensive (Theorie-)Lektüre mitbringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent:
- 8 beantwortete Responsepaper im Laufe des Semesters, die jeweils zu Veranstaltungsbeginn bei der LV-Leitung vorzuzeigen sind,
- 1 selbst erstelltes Responsepaper, das 6 Tage vor der dazugehörigen Sitzung in Moodle hochgeladen sein muss
- 1 Kurzreferat, das den Einbezug weiterer in der LV bekannt gegebener Texte erfordert
(3 ECTS)

1 Seminararbeit (3 ECTS)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Kriterien für die Beurteilung der Responsepaper, des Kurzreferats sowie der Seminararbeit werden in Moodle hochgeladen.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13