Universität Wien

100211 SE DaF/Z: Einbezug von Mehrsprachigkeit in die Deutschförderung (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

In diesem Seminar lernen die Studierenden Methoden für die Deutschförderung in der Schule kennen und eruieren Möglichkeiten des Einbezugs der Familiensprachen der Schüler_innen in die Deutschförderung. Wir werden mit den Sprachen, die die Studierenen können, arbeiten. Zunächst wird es darum gehen, sich einen Überblick über das Thema (Deutschförderung) an Hand von Literatur zu verschaffen. Danach werden die Studierenden in Kleingruppen arbeiten und Didaktisierungen erstellen und diese zur Diskussion stellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abgabe von Arbeiten, wenn keine virtuelle Sitzung
- Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
- Eine Fragestellung, klare Gliederung der Arbeit, verständliche Darstellung und Bearbeitung der gewählten Fragestellung und die Verwendung der Seminarliteratur werden erwartet.
Benotung: 50% = 4, 70 % 3, 80-90 % 2, 90-100% 1.
- Aktualisierung am 15.3.2020: Aktive Teilnahme am "home learning", das über die Moodle-Lernplattform realisiert wird. Erwartet wird, dass die gestellten Aufgaben bearbeitet und (wenn vorgesehen) abgegeben werden.

Prüfungsstoff

---- (Es findet keine Prüfung statt; es werden Seminararbeiten verfasst)

Literatur

Dirim, İnci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache – Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. (Debus Pädagogik), S. 25-48
Dirim, İnci (2018): Lernbereich Deutsch als Zweitsprache. In: Gogolin, Ingrid, Viola Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Uwe Sandfuchs (Hgs.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn (Klinkhardt), S. 485-490.Kniffka, Gabriele (2012): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. Schöningh (UTB)
Rösch, Heidi (2013): Mitsprache / Deutsch als Zweitsprache - Sprachförderung in der Sekundarstufe .1 - Ausgabe 2005. Braunschweig (Schroedel)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13