100212 SE DaF/Z: Das Kinderinterview (2024S)
Kindliche Perspektiven auf das Thema Sprache(n) und sprachliches Handeln im Elementar- und Primarbereich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2024 09:00 bis So 25.02.2024 19:00
- Abmeldung bis So 25.02.2024 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Konstruktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen (in Zusammenhang mit Leseaufgaben etc.).
- Abgabe eines Portfolios (Einzelleistung!)
1. Rahmung: Einleitung und Fazit
2. Verschriftlichung des Präsentationsthemas (Verdichtung)
3. Transkript eines Kinderinterviews/Elterninterviews
4. Theoriebezogene Analyse einer Interviewsequenz
- Transkription eines Kinderinterviews (ggf. eines Elterninterviews) auf Basis einer automatisierten Transkription
- Kontrollhören eines Interviewtranskripts
- Gruppenpräsentation eines seminarbezogenen Themas (z.B. ethische Überlegungen in Bezug auf Kinderinterviews, allgemeine Herausforderungen wie Kognition und kindliches Verhalten, Leitfadenkonstruktion und Frageformulierung, aktuelle Studienergebnisse, Forschen mit mehrsprachigen Kindern und Interviewübersetzung, …).Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Abgabe eines Portfolios (Einzelleistung!)
1. Rahmung: Einleitung und Fazit
2. Verschriftlichung des Präsentationsthemas (Verdichtung)
3. Transkript eines Kinderinterviews/Elterninterviews
4. Theoriebezogene Analyse einer Interviewsequenz
- Transkription eines Kinderinterviews (ggf. eines Elterninterviews) auf Basis einer automatisierten Transkription
- Kontrollhören eines Interviewtranskripts
- Gruppenpräsentation eines seminarbezogenen Themas (z.B. ethische Überlegungen in Bezug auf Kinderinterviews, allgemeine Herausforderungen wie Kognition und kindliches Verhalten, Leitfadenkonstruktion und Frageformulierung, aktuelle Studienergebnisse, Forschen mit mehrsprachigen Kindern und Interviewübersetzung, …).Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den positiven Abschluss des Seminars sind folgende Teilleistungen zu erbringen:
- Abgabe eines Portfolios (Inhalt s. oben; Abgabetermin: 31. Juli 2024)
- Präsentation in der Gruppe
- Transkription eines Kinderinterviews/Elterninterviews und Kontrollhören eines Transkripts
- Lektüre- und ReflexionsaufgabenBeurteilungsmaßstab:
Abgabe eines Portfolios mit allen erforderlichen Teilen (ca. 15 Seiten): 60 Punkte
Gruppenpräsentation: 25 Punkte
Lektüre- und Reflexionsaufgaben: 15 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 PunktePrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
- Abgabe eines Portfolios (Inhalt s. oben; Abgabetermin: 31. Juli 2024)
- Präsentation in der Gruppe
- Transkription eines Kinderinterviews/Elterninterviews und Kontrollhören eines Transkripts
- Lektüre- und ReflexionsaufgabenBeurteilungsmaßstab:
Abgabe eines Portfolios mit allen erforderlichen Teilen (ca. 15 Seiten): 60 Punkte
Gruppenpräsentation: 25 Punkte
Lektüre- und Reflexionsaufgaben: 15 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 PunktePrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Almér, Elin (2017): Children’s beliefs about bilingualism and language use as expressed in child-adult conversations. Multilingua, 36(4), 401–424.Andresen, Sabine (2012): Was und wie Kinder erzählen. Potenzial und Grenzen qualitativer Interviews. Frühe Bildung, 1(3), 137 – 1.Brenneke, Bettina, Tervooren, Anja (2019): Gruppendiskussionen mit Kindern am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Methodologische Diskussionen und forschungspraktische Herausforderungen. In Hartnack, Florian (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte. Wiesbaden: Springer Verlag, 193-235.Honig, Michael-Sebastian. Aus Der Perspektive Von Kindern?: Zur Methodologie Der Kindheitsforschung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl., 1999. Print. Kindheiten; 16.Hunger, Ina; Zander, Benjamin; Zweigert, Maika und Claudia P. Schwark (2019). Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode. In Hartnack, Florian (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte. Wiesbaden: Springer Verlag, 169-192.Velten, Katrin & Höke, Julia (2021). Forschung partizipativ und inklusiv gestalten? Ethische Reflexionen zu Interviews mit Kindern unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenheit. Zeitschrift für Grundschulforschung volume 14, 421–436.Vogl, Susanne (2015). Interviews mit Kindern führen. Eine praxisorientierte Einführung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 09:06
Die Studierenden setzen sich theoretisch mit dem Seminarthema auseinander. Die Teilnehmenden sind in der Lage, bestimmte seminarbezogene Themen in Form von Präsentationen auszuarbeiten und in einem Portfolio zu verschriftlichen (Recherche der Fachliteratur zu einem seminarbezogenen Thema). Studierende können Kinderinterviews (oder ggf. Elterninterviews) KI-basiert transkribieren (und kontrollhören) und erste theoriebezogene Analysen kurzer Interviewsequenzen durchführen. Auf freiwilliger Basis können Studierende einen bestehenden Kinderinterviewleitfaden verwenden und im Zuge einer selbst organisierten Kinderbefragung (auch aus dem privaten Umfeld) eine Befragung durchführen.Inhalt:
Inhaltlich setzen wir uns im Seminar vorwiegend mit dem Umgang von Mehrsprachigkeit im Elementarbereich sowie zum Teil im Primarbereich auseinander. Schwerpunktmäßig werden die Perspektiven (junger) Kinder zum Thema Sprache(n) und sprachliches Handeln in der Institution Kindergarten behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei methodische Zugänge und Möglichkeiten der Kinderbefragung. Folgende Themenkomplexe werden dabei berücksichtigt:
- Grundlagen: Sprachliches Handeln und Mehrsprachigkeit im Elementar- sowie (in einem geminderten Umfang) Primarbereich: Sprachgebote und Sprachverbote
- Einbezug kindlicher Perspektiven in den Forschungsprozess: Relevanz, Historischer Rückblick, aktueller Forschungsstand, unterschiedliche Methoden der Kinderbefragung, mögliche Herausforderungen sowie Lösungsansätze
- Perspektiven von (jungen) Kindern zum Thema Sprache(n) und sprachliches Handeln im Elementar- sowie (in einem geminderten Umfang) PrimarbereichMethode:
Die Inhalte werden mittels Input seitens der Lehrveranstaltungsleiterin vermittelt, zudem setzen sich die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten sowie in Einzelarbeit (Lektüre- und Diskussionsaufgaben) mit verschiedenen Themen auseinander. Die Teilnehmenden halten selbstständig Präsentationen zu seminarrelevanten Themen. Kinderinterviews (und ggf. Elterninterviews) werden zur Verfügung gestellt (Audio), von den Studierenden auf KI-Basis transkribiert und zu zweit in einer Datensitzung während der Einheit (auf Basis der bereits erarbeiteten Forschungserkenntnisse) analysiert. Freiwillig können Studierende auch einen Kinderinterviewleitfaden ausprobieren (selbstständige Organisation eines Kinderinterviews).