Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100213 SE DaF/Z: Landeskundevermittlung und kulturelles Lernen (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 30.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 04.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 31.05. 16:45 - 20:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 01.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:

Im Seminar soll das Bewusstsein für die Tragweite des „landeskundlichen“ bzw. „kulturreflexiven“ Lernens und Lehrens im Bereich DaF/DaZ geschärft werden. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Ansätze in der Landeskunde-Vermittlung im Bereich DaF/DaZ hinsichtlich ihres theoretischen Hintergrundes und in Bezug auf ihre methodisch-didaktischen Implikationen behandelt. Durch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem „interkulturellen“ und „diskursiven“ Ansatz im Bereich des landeskundlichen Lehrens und Lernens soll erreicht werden, dass Sie auch an zentralen Fragen der gegenwärtigen Fachdiskussion im Bereich „Landeskunde DaF/DaZ“ partizipieren können. Ein weiteres Ziel des Seminars besteht darin, dass Sie die Fähigkeit erwerben, unterschiedliche Lehrwerke hinsichtlich ihrer „landeskundlichen“ Implikationen einzuschätzen. Ferner sollen Sie im Rahmen des Seminars dazu befähigt werden, „landeskundliche Materialien“ eigenständig und aus methodischem Blickwinkel betrachtet kritisch-reflektiert für unterschiedliche Zielgruppen und Unterrichtssituationen vor- bzw. aufzubereiten.

INHALTE:
• Landeskunde im Fremdsprachenunterricht, Sprache(n) und Kultur(begriffe)
• Ansätze und Konzepte in der Landeskundedidaktik im Überblick
• Interkultureller Ansatz: ABCD-Thesen, Tübinger Modell, DACH-Prinzip; Theorie und Praxis des Interkulturellen Lernens
• Der kulturwissenschaftliche Ansatz und kulturreflexive Konzepte in der Landeskundevermittlung
• Unterrichtstechniken der diskursiven Landeskunde und des „kulturreflexiven“ Lernens
• Umsetzung von landeskundlichen Ansätzen in Lehrwerken
• Themenfelder und Gegenstände des kulturreflexiven Lernens: Erinnerungsorte, Literatur, Film, Kunst und Musik
• Landeskunde im Bereich DaZ: Bedingungen, Inhalte, Ziele, Hintergründe
• Landeskunde im Bereich DaZ: Curricula und Materialien, Unterrichtstechniken, Tests (D-

METHODEN:

Eigenständige Vorbereitung von einführenden Texten aus der Primär- und Sekundärliteratur (Lektüre) einschließlich einer (beurteilten) schriftlichen Stellungnahme (Kommentar), Diskussion von Beispielen für landeskundliches Lernen aus der Unterrichtspraxis, praktische Erprobung, Reflexion und Analyse von aktuellen Unterrichtsmaterialien und Unterrichtstechniken in Kleingruppen, Impulsvorträge, Kurzpräsentation und abschließende Projektarbeit in Kleingruppen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit; Abgabe eines schriftlichen Kommentars zu einem ausgewählten Grundlagenartikel; Kurzpräsentation und Abgabe einer schriftlichen Fassung der abschließenden Projektarbeit (Kleingruppen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Punkteschema für die oben genannten Teilleistungen (nähere Infromationen im Informationsbaltt zum Seminar)
Für 6 ECTS, SE (A) zusätzlich Erstellung einer Seminararbeit

Prüfungsstoff

Anwesenheit, Mitarbeit; Abgabe eines schriftlichen Kommentars zu einem ausgewählten Grundlagenartikel; Kurzpräsentation und Abgabe einer schriftlichen Fassung der abschließenden Projektarbeit (Kleingruppen).

Literatur

Die Literaturliste zum Seminar wird den Studierenden im Rahmen der ersten Einheit und auf "Moodle" zur Verfügung gestellt. Einführend empfohlen:
HAASE, Peter/HÖLLER, Michaela (Hg.) (2017): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde, Göttingen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13