100214 SE Masterseminar DaF/Z: Testen und Prüfen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Konstruktive Beteiligung (10 P.)
• eine Prüfungsaufgabe für Sprechen oder Schreiben zu einem GERS-Niveau mit Peer-Feedback entwickeln (10 P.)
• Präsentation des Themas der SE-Arbeit inkl. Exposee als Handout (24 P.)
• fristgerechte Einreichung der SE-Arbeit (56 P.)
Ein LV-relevantes Thema für die SE-Arbeit kann grundsätzlich frei gewählt werden, ist aber mit der LV-Leitung abzuklären. Die Beurteilung erfolgt anhand des dafür vorgesehenen Beurteilungsrasters, dessen Komponenten vorgestellt werden. Abgabe bis 01.04.2024.Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT ist im Seminar nicht gestattet.
• eine Prüfungsaufgabe für Sprechen oder Schreiben zu einem GERS-Niveau mit Peer-Feedback entwickeln (10 P.)
• Präsentation des Themas der SE-Arbeit inkl. Exposee als Handout (24 P.)
• fristgerechte Einreichung der SE-Arbeit (56 P.)
Ein LV-relevantes Thema für die SE-Arbeit kann grundsätzlich frei gewählt werden, ist aber mit der LV-Leitung abzuklären. Die Beurteilung erfolgt anhand des dafür vorgesehenen Beurteilungsrasters, dessen Komponenten vorgestellt werden. Abgabe bis 01.04.2024.Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT ist im Seminar nicht gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Teilleistungen wie 'Hausübungen' oder Exposees.Umfang der SE-Arbeit: 25 Seiten Haupttext.Beurteilungsmaßstab:
1: 100-90 P.
2: 89-80 P.
3: 79-70 P.
4: 69-60 P.
5: 59-0 P.
1: 100-90 P.
2: 89-80 P.
3: 79-70 P.
4: 69-60 P.
5: 59-0 P.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den zu erbringenden Teilleistungen.
Literatur
Glaboniat, Manuela; Peresich, Carmen. 2018. “Österreichisches Sprachdiplom Deutsch“. In: Sigott, Günther. Language testing in Austria: taking stock – Sprachtesten in Österreich: eine Bestandsaufnahme. Berlin: Peter Lang. 349-368.Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang. 2018. Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.Kecker, Gabriele; Depner, Günther; Marks, Daniela; Schwarz, Leska; Zimmermann, Sonja. 2019. "Die deutsche Sprache weltweit fördern: Was können Sprachprüfungen dazu beitragen?". In Ammon, Ulrich; Schmidt, Gabriele. Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. 393-404.Weitere Lektüretexte finden Sie auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 29.09.2023 19:27
• die Angemessenheit von Prüfungsaufgaben einschätzen zu können
• state of the art Prüfungsaufgaben zu entwickeln
• Vertrautheit mit Beurteilungsrastern, den GERS-Niveaus und relevanten Fachtermini zu erlangenINHALTE:
• Prinzipien von (Sprach)testungen
• Entwicklungszyklus standardisierter Sprachprüfungsaufgaben
• verschiedene high-stakes Prüfungen wie das ÖSD
• Niveaubeschreibungen des GERS
• Testmethoden in Lesen/Hören/Sprechen/Schreiben/Sprachverwendung im Kontext
• standardisierte Beurteilungsraster
• Sprachdiagnose mittels USB DaZ
• Einbürgerungsprüfungen
• Rückkoppelungseffekt von PrüfungenMETHODEN:
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Inputphasen, Präsentationen, kurze Videosequenzen, online-Feedback sowie Diskussionen auf Moodle, Plenumsdiskussionen.