100219 VO DaZ: Fachsprachenvermittlung im Unterricht (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
01.07.2021
09:45 - 10:45
Digital
Mittwoch
07.07.2021
11:30 - 12:30
Digital
Donnerstag
30.09.2021
16:45 - 17:45
Digital
Montag
24.01.2022
16:45 - 17:45
Digital
Donnerstag
30.06.2022
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.03.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
15.03.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
22.03.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
12.04.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
19.04.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
26.04.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
03.05.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
10.05.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
17.05.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
31.05.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
07.06.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
14.06.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
21.06.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
28.06.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Open-Book-Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Als Leistungsnachweis gilt eine Klausur.
• Inhalte der Klausur: theoretisch-praktische Fragen, die zum Ziel haben, zu überprüfen, ob die Studierenden die in der Lehrveranstaltung besprochenen Zusammenhänge durchschauen können. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.
• Struktur der Klausur:
• 6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung)
• 1 praktische Aufgabe zur Planung des berufsbezogenen und fachsprachlichen Unterrichts
• Bewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden. Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden.100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
• Inhalte der Klausur: theoretisch-praktische Fragen, die zum Ziel haben, zu überprüfen, ob die Studierenden die in der Lehrveranstaltung besprochenen Zusammenhänge durchschauen können. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.
• Struktur der Klausur:
• 6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung)
• 1 praktische Aufgabe zur Planung des berufsbezogenen und fachsprachlichen Unterrichts
• Bewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden. Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden.100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung inkl. der Pflichtlektüre zu den einzelnen Themen
- Grundbegriffe: Fachsprache, Berufssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache
- Gliederung von Fachsprachen, Funktionen von Fachsprachen
- Fach- und berufssprachliche Grundlagen – Überblick
- Deutsch im Beruf – kurzer geschichtlicher Überblick, aktuelle Entwicklungen und Forschung.
- Fachsprache der Medizin. Sprachliche Besonderheiten, Fachsprache der Medizin aus der Sicht des DaF-Unterrichts; Fachsprache der Medizin in Lehr- und Lernmaterialien, Sprachprüfungen
- Deutsch in der Wirtschaft. Sprachliche Besonderheiten. Wirtschaftsdeutsch aus der Sicht des DaF-Unterrichts
- Deutsch als Fremdsprache in den Ingenieurwissenschaften. Sprachliche Besonderheiten, Darstellung der Fachsprache in Lehr- und Lernmaterialien.
- Fachsprache in ausgewählten Unterrichtsfächern
- Planung des fach- und berufssprachlichen Unterrichts. Bedarfs- und Bedürfnisanalyse(n).
- Übungstypologie im fach- und berufssprachlichen Unterricht
- Sprachsensibler Fachunterricht
- CLIL als Modell der Integration von Sprach- und Fachlernen
- Methoden der Sprachförderung im Fach (LEISEN)
- Grundbegriffe: Fachsprache, Berufssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache
- Gliederung von Fachsprachen, Funktionen von Fachsprachen
- Fach- und berufssprachliche Grundlagen – Überblick
- Deutsch im Beruf – kurzer geschichtlicher Überblick, aktuelle Entwicklungen und Forschung.
- Fachsprache der Medizin. Sprachliche Besonderheiten, Fachsprache der Medizin aus der Sicht des DaF-Unterrichts; Fachsprache der Medizin in Lehr- und Lernmaterialien, Sprachprüfungen
- Deutsch in der Wirtschaft. Sprachliche Besonderheiten. Wirtschaftsdeutsch aus der Sicht des DaF-Unterrichts
- Deutsch als Fremdsprache in den Ingenieurwissenschaften. Sprachliche Besonderheiten, Darstellung der Fachsprache in Lehr- und Lernmaterialien.
- Fachsprache in ausgewählten Unterrichtsfächern
- Planung des fach- und berufssprachlichen Unterrichts. Bedarfs- und Bedürfnisanalyse(n).
- Übungstypologie im fach- und berufssprachlichen Unterricht
- Sprachsensibler Fachunterricht
- CLIL als Modell der Integration von Sprach- und Fachlernen
- Methoden der Sprachförderung im Fach (LEISEN)
Literatur
Bechmann, Sascha (2014): Medizinische Kommunikation. Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (UTB, 4132).
Efing, Christian (2015): Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz in Erst- und Fremdsprache - Vorschlag einer Modellierung. In: Christian Efing (Hg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung - Anforderungen - Förderung. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition (Wissen - Kompetenz - Text, 9), S. 17–46.
Fluck, Hans-R. (2010): Fach- und Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 477–486.
Heine, Antje (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Ingenieurwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 487–492.
Haataja, Kim (2010): Fach- und sprachintegrierter Unterricht. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1047–1052.
Katelhön, Peggy; Costa, Marcella; Libero, Maria-Antonia de; Cinato, Lucia (Hg.) (2013): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten. Wien: Praesens Verlag (Deutsch und sprachliche Interaktion im Beruf (DsIB), 1).
Kiefer, Karl-Hubert (Hg.) (2014): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt, M.: Lang-Ed (Wissen - Kompetenz - Text, 7).
Kniffka, Gabriele; Roelcke, Thorsten (2016): Fachsprachenvermittlung im Unterricht. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh (StandardWissen Lehramt, 4094).
Kretzenbacher, Heinz L. (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 493–501.
Ohm, Udo; Funk, Hermann; Kuhn, Christina (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster, München [u.a.]: Waxmann (FörMig Edition, 2).
Krumm, Hans-Jürgen (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1). – Kapitel VI. – Fa-ch- und Wissenschaftssprache
Reuter, Ewald (2010): Fachsprache der Wirtschaft und Tourismus. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 458–466.
Roche, Jörg; Drumm, Sandra (Hg.) (2018): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Didaktische Grundlagen. Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG. Tübingen: Narr Francke Attempto (Kompendium DaF/DaZ, Band 8).
Schroeter-Brauss, Sabina et al. (2018): Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Waxmann Verlag (utb, 4861).
Tellmann, Udo; Müller-Trapet, Jutta; Jung, Matthias (2012): Berufs- und fachbezogenes Deutsch. Grundlagen und Materialerstellung nach dem Konzept von IDIAL4P. Handreichungen für Didaktiker. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen). – ONLINE ZUGÄNGLICH
Ylönen, Sabine (2010): Deutsch im medizinischen Kontext. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 467–476.
Efing, Christian (2015): Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz in Erst- und Fremdsprache - Vorschlag einer Modellierung. In: Christian Efing (Hg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung - Anforderungen - Förderung. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition (Wissen - Kompetenz - Text, 9), S. 17–46.
Fluck, Hans-R. (2010): Fach- und Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 477–486.
Heine, Antje (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Ingenieurwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 487–492.
Haataja, Kim (2010): Fach- und sprachintegrierter Unterricht. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1047–1052.
Katelhön, Peggy; Costa, Marcella; Libero, Maria-Antonia de; Cinato, Lucia (Hg.) (2013): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten. Wien: Praesens Verlag (Deutsch und sprachliche Interaktion im Beruf (DsIB), 1).
Kiefer, Karl-Hubert (Hg.) (2014): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt, M.: Lang-Ed (Wissen - Kompetenz - Text, 7).
Kniffka, Gabriele; Roelcke, Thorsten (2016): Fachsprachenvermittlung im Unterricht. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh (StandardWissen Lehramt, 4094).
Kretzenbacher, Heinz L. (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 493–501.
Ohm, Udo; Funk, Hermann; Kuhn, Christina (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster, München [u.a.]: Waxmann (FörMig Edition, 2).
Krumm, Hans-Jürgen (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1). – Kapitel VI. – Fa-ch- und Wissenschaftssprache
Reuter, Ewald (2010): Fachsprache der Wirtschaft und Tourismus. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 458–466.
Roche, Jörg; Drumm, Sandra (Hg.) (2018): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Didaktische Grundlagen. Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG. Tübingen: Narr Francke Attempto (Kompendium DaF/DaZ, Band 8).
Schroeter-Brauss, Sabina et al. (2018): Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Waxmann Verlag (utb, 4861).
Tellmann, Udo; Müller-Trapet, Jutta; Jung, Matthias (2012): Berufs- und fachbezogenes Deutsch. Grundlagen und Materialerstellung nach dem Konzept von IDIAL4P. Handreichungen für Didaktiker. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen). – ONLINE ZUGÄNGLICH
Ylönen, Sabine (2010): Deutsch im medizinischen Kontext. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 467–476.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:17
• Fach- und Berufssprachen, Wissenschaftssprache (Deutsch),
• Gliederung von Fachsprachen,
• Deutsch im Beruf –geschichtlicher Überblick, aktuelle Entwicklungen und Forschung,
• Fachsprachen aus mehreren Perspektiven (Sprache, Textsorten, Lehrmaterialien, Themen im DaF-Unterricht, Prüfungsformate),Im zweiten Vorlesungsblock werden die Studierenden in die Problematik der Unterrichtsplanung des berufs- und fachbezogenen Unterrichts eingeführt und mit der Problematik des sprachsensiblen Fachunterrichts konfrontiert.
• Unterrichtsplanung des fach- und berufsbezogenen Unterrichts (Bedarfs- und Bedürfnisanalyse).
• Sprache im Fachunterricht
• Sprachsensibler Fachunterricht – Forschungsstand, Prinzipien, Methoden
• Sprachförderung im FachunterrichtDie Studierenden sollen die Grundlagen der Fachsprachenforschung und Fach- und Berufssprachenvermittlung am Beispiel der Einzelfachsprachen vermittelt bekommen, die sie dann bei der Planung und Durchführung des berufs- und fachsprachlichen Unterrichts umsetzen können.