100221 PS SpraWi: Varietäten im Kontakt: Zwischen Standard und Dialekt (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtleistung setzt sich zusammen aus50 % Proseminararbeit
25 % aktiven Mitarbeit
25 % Referat
25 % aktiven Mitarbeit
25 % Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Beurteilung des Seminars liegen eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Erarbeitung eines eigenen Themas, ein Referat (vorzugsweise zum eigenen Thema; 20 Minuten pro Sitzung mit anschließender Besprechung im Seminar) mit obligatorischer Vorbesprechung sowie eine Proseminararbeit (Abgabetermin: 30.04.2022) zugrunde.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Aufgrund des prüfungsimmanenten Lehrcharakters der Veranstaltung ist das Fehlen nur in begrenztem Maße (max. drei Sitzungen) möglich.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextBeurteilungsmaßstab:
1 (Sehr Gut) 100 – 91%
2 (Gut) 90 – 81%
3 (Befriedigend) 80 – 71%
4 (Genügend) 70 – 61%
5 (Nicht Genügend) 60 – 0%
Aufgrund des prüfungsimmanenten Lehrcharakters der Veranstaltung ist das Fehlen nur in begrenztem Maße (max. drei Sitzungen) möglich.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextBeurteilungsmaßstab:
1 (Sehr Gut) 100 – 91%
2 (Gut) 90 – 81%
3 (Befriedigend) 80 – 71%
4 (Genügend) 70 – 61%
5 (Nicht Genügend) 60 – 0%
Prüfungsstoff
Arbeitsaufträge bzw. Übungen und vertiefende Literatur werden im Rahmen des Kurses mitgeteilt bzw. bereitgestellt.
Literatur
Földes, Csaba (2010): Was ist Kontaktlinguistik? Notizen zu Standort, Inhalten und Methoden einer Wissenschaftskultur im Aufbruch. In: Bergmann, Hubert/Glauninger, Manfred Michael/Wandl-Vogt, Eveline/Winterstein, Stefan (Hrsg.): Fokus Dialekt. Analysieren – Dokumentieren – Kommunizieren. Festschrift für Ingeborg Geyer zum 60. Geburtstag (Germanistische Linguistik 199–201/2010). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms, 133–156.Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung: eine Einführung. Tübing: Narr.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Im Rahmen des Proseminars beschäftigen wir uns zu Beginn damit, seit wann Sprache in ihrer Vielfalt wahrgenommen und untersucht wurde und welche Prinzipien dieser Sichtweise zugrunde lagen. Da sich die Maßstäbe für die Kategorisierung von Sprechweisen innerhalb der Sprachwissenschaft ebenfalls sehr heterogen zeigen, soll die klassische Einteilung in Dialekt, Umgangssprache und Standard ebenfalls kritisch betrachtet werden. Hier wird deutlich, dass diese Konzepte ebenfalls nur oberflächlich Konstanten darstellen. Auf der Grundlage dieses Inventars werden dann die Interferenzen zwischen einzelnen Varietäten in den Mittelpunkt gerückt. Anhand von Beispielen aus den Bereichen Lexik, Morphologie und Phonologie werden konkrete Phänomene zu Kontaktsituationen im Raum sowie aus vertikalen Kontaktszenarien dargestellt und untersucht.
Ziel des Seminars ist es, Grundlagen für eine kritische Einordnung von Sprechweisen zu schaffen sowie Methoden für das Erkennen von kontaktinduzierten Sprachphänomenen zu erwerben.