Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100223 SE-B DaF/Z: Ästhetisches Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
22.03.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Samstag
23.03.
09:45 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
17.05.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Samstag
18.05.
09:45 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
24.05.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Samstag
25.05.
09:45 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeitgerechte Abgabe einer theoretisch fundierten Didaktisierung auf der Lernplattform 30 Punkte
Zeitgerechte Abgabe eines Feedbacks auf der Lernplattform 5 Punkte
Präsentation der Didaktisierung 15 Punkte
Bachelorarbeit 50 Punkte100-90 Punkte: Sehr gut; 89-80 Punkte: Gut; 79-70 Punkte: Befriedigend; 69-60 Punkte: Genügend; 59-0 Punkte: Nicht genügend
Zeitgerechte Abgabe eines Feedbacks auf der Lernplattform 5 Punkte
Präsentation der Didaktisierung 15 Punkte
Bachelorarbeit 50 Punkte100-90 Punkte: Sehr gut; 89-80 Punkte: Gut; 79-70 Punkte: Befriedigend; 69-60 Punkte: Genügend; 59-0 Punkte: Nicht genügend
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Erstellung der erforderten Arbeiten auf universitärem Niveau
Prüfungsstoff
Literatur
• Bernstein, Nils und Charlotte Lerchner (Hg.): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2014 (=Materialien Deutsch als Fremdsprache 93)
• Staudte, Adelheid (Hg.): Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen. Weinheim u.a.: Beltz 1993.
• Vorst, Claudia, Sabine Grosser, Juliana Eckhardt, Rita Burrichter (Hg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008.• Krumm, Hans-Jürgen, etc. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2010.
• Surkamp, Carola (Hg.): Metzlers Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler 2002.
• Staudte, Adelheid (Hg.): Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen. Weinheim u.a.: Beltz 1993.
• Vorst, Claudia, Sabine Grosser, Juliana Eckhardt, Rita Burrichter (Hg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008.• Krumm, Hans-Jürgen, etc. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2010.
• Surkamp, Carola (Hg.): Metzlers Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Diese Lehrveranstaltung soll daher die breite Palette der Möglichkeiten der Verwendung und Funktionen der Künste im DaF-/DaZ-Unterricht aufzeigen: Weniger dem traditionellen Einsatz in der Landeskunde und zur Vermittlung der Sprachfertigkeiten soll Aufmerksamkeit gewidmet werden, als vielmehr Theoriekonzepten und Praxismodellen, welche die Eigenheit der Künste explizit beachten, ihr besonderes Potenzial entsprechend nutzen und sie nicht nur als Zusatzangebot zur Auflockerung begreifen.
Methodisch-didaktische Konzepte zu den entsprechenden Einsatzmöglichkeiten für das Fremdsprachenlernen sollen praxisnahe vermittelt werden und eigene didaktische Ideen werden von den Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Die TeilnehmerInnen lernen methodisch-didaktische Konzepte zur Verwendung von Künsten im DaF-/DaZ-Unterricht kennen. Darüber hinaus bieten die vorgestellten Unterrichtsideen den Studierenden Anstöße für die eigene Tätigkeit. Die Studierenden sollen weiter befähigt werden, Lehrmaterialien zu erstellen und eigene didaktische Ideen umzusetzen.
Allgemein wird die Fähigkeit der Studierenden unterstützt, mit Zeitlimits aufgrund der vorgegebenen Basislektüre und eigenständiger Recherche, Diskussionen vorzubereiten und ein Referat sowie eine schriftliche Arbeit zu produzieren.