Universität Wien

100226 SE Masterarbeit DaF/Z (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:

In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden im Entstehen ihrer Masterarbeiten begleitet. Dies geschieht in erster Linie im Rahmen von Schreibkonferenzen, die der Arbeit an einzelnen Textabschnitten der Masterarbeit dienen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Masterarbeiten im Rahmen einer Posterpräsentation in prägnanter und übersichtlicher Form dar. Das Seminar dient als Forum, in dem die Studierenden sich zu ihren Masterarbeiten austauschen, sich gemeinsam mit Herausforderungen beim Verfassen ihrer Arbeiten auseinandersetzen und sich beraten lassen können. Das letzte Wort über die Arbeiten haben selbstverständlich die Studierenden in Absprache mit ihren Betreuer*innen. Das Seminar soll die Funktion der Hilfestellung durch die anderen Studierenden und die Lehrveranstaltungsleiter*innen im Sinne von „critical friends“ erfüllen. Die einzelnen Bestandteile der Masterarbeit (Einleitung, Theorie-, Methoden-, Analyse- und Schlusskapitel) und der Schreibprozess selbst sind dabei ebenso Gegenstand des Seminars wie das Forschungsdesign oder die Präsentation der Masterarbeit.

Methode:

Die Studierenden präsentieren ihre Masterarbeiten der gesamten Seminargruppe in Form von Posterpräsentationen.
Sie arbeiten in Gruppen zu viert im Rahmen von Schreibkonferenzen zusammen, bei denen sie Kapitel aus den eigenen Masterarbeiten diskutieren und sich wechselseitig Feedback geben. Die Schreibkonferenzen finden an acht Terminen statt. Jede*r Studierende stellt zwei Kapitel aus der eigenen Masterarbeit zur Diskussion, erhält Feedback von den Kolleg*innen in der Schreibkonferenz und überarbeitet die beiden Kapitel auf der Basis dieses Feedbacks. Zur Vorbereitung auf die Schreibkonferenz wird das jeweilige Kapitel eine Woche vor dem Termin abgegeben und von allen Studierenden der Gruppe gelesen. Die Studierenden, die Feedback geben, verfassen gemeinsam ein Feedback für die Kollegin/den Kollegen.
Die Schreibkonferenzen werden ergänzt durch Diskussionen und Übungen zu Fragen des Forschungsdesigns, des Schreibprozesses und der einzelnen Abschnitte der Arbeit sowie zur Präsentation und Abschlussprüfung des Masterstudiums.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
* Teilnahme an den Schreibkonferenzen
* Vorstellung der Masterarbeit in Form einer Posterpräsentation mit einem eigenen Poster zur Masterarbeit.
* Portfolio zu den Schreibkonferenzen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Poster und Posterpräsentation (20%)
Portfolio zu den Schreibkonferenzen (80%)
Das Portfolio zu den Schreibkonferenzen besteht aus folgenden Teilen:
* 2 Entwürfe von Kapiteln aus der eigenen Masterarbeit (Umfang: jeweils rund 10-15 Seiten)
* Überarbeitete Fassungen dieser Kapitelentwürfe
* Kommentar zum Feedback der Kolleg*innen und zur Überarbeitung

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte der LV.

Literatur

Die Studierenden nutzen spezifische Fachliteratur aus dem Themenbereich ihrer Arbeiten.

Nützliche, kurzweilige und hoffentlich inspirierende Literatur zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit:

Überblick über Forschungsmethoden:

Caspari, Danila; Klippel, Friederike; Legutke, Michael & Karen Schramm (Hrsg., 2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan & Claudia Riemer (Hrsg., 2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Stuttgart. UTB.

Zum Entstehungsprozess der Wissenschaftlichen Arbeit:

Eco, Umberto (200513): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Stuttgart: UTB.

Zur formalen Gestaltung:

Pospiech, Ulrike (20172): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Von der Themenfindung bis zur Abgabe. Berlin: Dudenverlag.

Zur Involviertheit in die Forschung und Selbstreflexion:

Breuer, Franz (1996): Theoretische und methodologische Grundlinien unseres Forschungsstils. In: Breuer Franz (Hrsg.): Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils. Wiesbaden: Springer, S. 14-36. Abrufbar unter: https://books.google.at/books?hl=de&lr=&id=Pqe2BgAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA9&dq=Breuer+Qualitative+Psychologie&ots=5sO95KDXJr&sig=8mptLsYC7GSq4291Mu_FHboCaGY#v=onepage&q&f=false

Dirim, İnci & Magdalena Knappik (2014): Kiezdeutsch als Mimikriy? Positionierende Ko-Konstruktionen durch Jugendliche und WissenschaftlerInnen. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Subjektbildung: Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 223-238.

Mecheril, Paul & Claus Melter (2012): Gegebene und hergestellte Unterschiede. Rekonstruktion und Konstruktion von Differenz durch (qualitative) Forschung. In: Schimpf, Elke & Johannes Stehr (Hrsg.): Kritisches Forschen in der sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, S. 263-274.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14