Universität Wien

100232 SE Masterseminar NdL: Von den "Wahlverwandtschaften" bis "Haus, Frauen, Sex" (2021W)

Ehe und Ehebruch in der deutschsprachigen Literatur ab 1800

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 03.12. 13:15 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 21.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 26.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand ausgewählter Texte von Goethes "Wahlverwandtschaften" bis Margit Schreiners Roman "Haus, Frauen, Sex" setzt sich das Seminar mit einem zentralen Thema der Literatur auseinander, über das immer schon neben dem individuellen Konflikt gesellschaftliche Machtfragen und ökonomische Zwangslagen verhandelt werden. Ziel ist ein fundierter Überblick über die unterschiedlichen literarischen Modelle sowie die selbständige Erarbeitung eines Forschungsansatzes zum jeweils gewählten Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Podiumsgespräch plus Thesenblatt
Lektüre ausgewählter Werke
(DAS IST EIN SEMINAR FÜR LEUTE, DIE GERNE LESEN!)
Lektürebericht
Mitarbeit/Diskussion im Plenum
Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an Podiumsgespräch plus Thesenblatt
Bedingungen für positiven Abschluß: Seminararbeit - sprachliche Form, Fragestellung, Aufbau, Argumentation, Berücksichtigung der Sekundärliteratur.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Vorläufiges Programm:

10.11. Goethe: Die Wahlverwandtschaften, Fontane: Effi Briest

17.11. Ebner-Eschenbach: Unsühnbar, Der Muff, Poesie des Unbewußten, Uneröffnet zu verbrennen, Nach dem Tode

24.11 Saar: Schloß Kostenitz, Schnitzler: Das weite Land, Traumnovelle

1.12. Keyserling: Wellen, Feiertagskinder

3.12. 13:15-18:15
Elias Canetti: Die Blendung, Veza Canetti: Die Schildkröten

Haushofer: Die Mansarde, Wir töten Stella

Bachmann: Der Fall Franza, Böll: Und sagte kein einziges Wort

15.12. Walser: Ehen in Philippsburg, Ein fliehendes Pferd, Schwaiger: Wie kommt das Salz ins Meer

12.1.2011 Geiger: Alles über Sally, Mora: Der einzige Mann

19.1. Schenk: Schnell, dein Leben, Roman d‘Amour

[21.1. Reserve Schreiner: Haus, Frauen, Sex, Flor: Klartraum]

26.1. Freudenthaler: Geistergeschichte, Weidenholzer: Finde einem Schwan ein Boot

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15