Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100241 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Österreichische Autorinnen im 19.Jahrhundert (2015W)
Gruppe 2
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.10.2015 13:05 bis Sa 17.10.2015 13:10
- Abmeldung bis Sa 17.10.2015 13:10
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
19.10.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag
09.11.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag
16.11.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag
23.11.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag
30.11.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag
07.12.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag
14.12.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag
11.01.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag
18.01.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag
25.01.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der deutschen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts konnten sich nur ganz wenige Frauen wie Annette von Droste-Hülsoff und Marie von Ebner Eschenbach, beide Adelige behaupten. In der Lehrveranstaltung, die dieser rezeptiven Schieflage abhelfen soll, wird ein repräsentativer Querschnitt der schreibenden Frauen der Donaumonarchie erarbeitet und analysiert. Von besonderem Interesse sind Schreib- und Publikationsbedingungen, Trivialisierungsversuche der Rezeption und besondere Geschlechterkonstruktionen.Als gemeinsame Lektüre wird vorgeschlagen:Caroline Pichler: Olivier. Roman. (1802)*Caroline Pichler: Leonore. Briefroman (1804)*Betty Paoli: Schuld und Sühnung (1844)*Betty Paoli: Ein Gelübde(1844)*Betty Paoli: Bekenntnisse(1844)*Ida Pfeiffer: Eine Frau fährt um die Welt. Die Reise 1846 nach Südamerika, China, Ostindien, Persien und Kleinasien. Wien 1989.Betty Paoli: Ein einsamer Abend (1844)*Marie v. Ebner-Eschenbach: Lotti, die Uhrmacherin. (ED 1880)Marie v. Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. (ED 1887)Ada Christen: Jungfer Mutter (1892)** Auf Moodle
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung:Sigrid Schmid-Bortenschlager: Österreichische Schriftstellerinnen 1800-2000. Eine Literaturgeschichte. Darmstadt 2009.Deutsche Literatur von Frauen. Bd.2.: 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Gisela Brinker-Gabler. München: C.H. Beck 1988
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32