Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100252 SE Masterarbeit DaF/Z (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für Master DaF/Z Studierende: Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung SE Masterarbeit im Master DaF/Z setzt die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ voraus. D.h., die LV Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ und die LV SE Masterarbeit müssen in zwei unterschiedlichen Semestern absolviert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden: (1) Abgabe von zwei Portfolios der Schreibkonferenzen, (2) Teilnahme an allen Schreibkonferenzen.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.- Abgabe des 1. Portfolios: 9.5.2022 (50 Punkte)
- Abgabe des 2. Portfolios: 27.6.2022 (50 Punkte)Jedes Portfolio hat folgende Teile:
- Entwurf eines Abschnitts (Umfang 10-15 Seiten)
- überarbeitete Version des Abschnitts (Umfang 10-15 Seiten)
- 1 Protokoll für eine andere Person aus der Schreibkonferenz-GruppeBeurteilungsmaßstab:
100-90 Punkte: Note 1
89-80 Punkte: Note 2
79-70 Punkte: Note 3
69-60 Punkte: Note 4
59- 0 Punkte: Note 5
- Abgabe des 2. Portfolios: 27.6.2022 (50 Punkte)Jedes Portfolio hat folgende Teile:
- Entwurf eines Abschnitts (Umfang 10-15 Seiten)
- überarbeitete Version des Abschnitts (Umfang 10-15 Seiten)
- 1 Protokoll für eine andere Person aus der Schreibkonferenz-GruppeBeurteilungsmaßstab:
100-90 Punkte: Note 1
89-80 Punkte: Note 2
79-70 Punkte: Note 3
69-60 Punkte: Note 4
59- 0 Punkte: Note 5
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den Themen der vier MA-Arbeiten der Studierenden im jeweiligen Schreibzirkel.
Literatur
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hg.) (2022). Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto.Settinieri, Julia / Demirkaya, Sevilen / Feldmeier, Alexis / Gültekin-Karakoc, Nazan /Riemer, Claudia (Hg.) (2014). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einfühung. Paderborn: Schöningh.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter*in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer*in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter*in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer*in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Die Veranstaltung begleitet Studierende in der Abschlussphase ihres DaF/DaZ-Studiums beim Verfassen der MA-Arbeit und bei der Vorbereitung auf die mündliche MA-Prüfung. Schreibkonferenzen zu jeweils zwei Abschnitten der MA-Arbeit pro Teilnehmer*in und Plenumsdiskussionen zu Funktionen von Einleitungs-, Theorie-, Methoden-, Analyse- und Schlusskapiteln unterstützen den Schreibprozess. Prüfungssimulationen und deren mündliche Reflexion sowie auch Fragerunden zur Prüfungsordnung tragen zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung bei.Methode:
Die Schreibkonferenzen finden wie auf der moodle-Plattform angekündigt statt und dauern jeweils 45 Minuten. Die Schreibzirkel verteilen die acht zur Verfügung stehenden Termine eigenständig auf die vier Teilnehmenden. Zur Vorbereitung einer Schreibkonferenz lesen die drei Partner*innen den von dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellten Abschnitt. Dieser ist eine Woche vor der jeweiligen Sitzung (gerne mit spezifischen Fragen der Verfasser*innen) an das Team zu schicken. Während der Schreibkonferenz geben die drei Partner*innen (unter Beachtung der dazu vorgestellten Regeln) ein konstruktives Feedback. Nach der Schreibkonferenz wird ein Protokoll für die Autorin/ den Autor erstellt. Diese/r überarbeitet den Abschnitt auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks