Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100270 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Bertolt Brecht (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.03.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
19.03.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
09.04.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
16.04.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
23.04.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
30.04.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
07.05.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
14.05.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
28.05.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
04.06.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
11.06.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
18.06.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
25.06.
20:15 - 21:45
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittelt werden sollen literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Grundbegriffe anhand der Beschäftigung mit Texten Bertolt Brechts. Methodisch kommen sowohl Vortrag, als auch Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion zum Einsatz. Als Grundlage der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten sollen Primär- sowie Methoden- und Forschungsliteratur (z.T. auf Moodle zur Verfügung gestellt) selbständig erarbeitet werden. Arbeitstechniken wie Literaturrecherche, Exzerpieren, Bibliographieren, Zitieren etc. sollen anhand von Hausarbeiten geübt und in den Lehreinheiten vor- und nachbereitend besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt wird anhand der Beteiligung an den Diskussionen in den Lehreinheiten, der schriftlichen Hausarbeiten und der schriftlichen Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Anwesenheit in 80% der Lehreinheiten, die Erarbeitung der Pflichtlektüre sowie die Abgabe der vollständigen schriftlichen Hausarbeiten und die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung.
Prüfungsstoff
Der Stoff der Abschlussprüfung ist für die EU Einführung in die Literaturwissenschaft standardisiert. Er umfasst die Kenntnis und Anwendung von Arbeitsmethoden und Grundbegriffen der Literaturanalyse und der Editionswissenschaft.
Literatur
Brecht, Bertolt: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Oper in drei Akten [1929]. Mit einem Kommentar v. Joachim Lucchesi. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2013. (sbb; 63)
Ders.: Kalendergeschichten [1949]. Mit einem Kommentar v. Denise Kratzmeier. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2013. (sbb; 131)
Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Eine Einführung. 2., erweiterte u. aktualisierte Aufl. Stuttgart: Reclam: 2017.
Köppe, Tilmann u. Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2014.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.
Weitere Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Ders.: Kalendergeschichten [1949]. Mit einem Kommentar v. Denise Kratzmeier. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2013. (sbb; 131)
Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Eine Einführung. 2., erweiterte u. aktualisierte Aufl. Stuttgart: Reclam: 2017.
Köppe, Tilmann u. Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2014.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.
Weitere Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18