Universität Wien

110009 SE SE Fachdidaktik (MA Lehramt) - Französisch (2024W)

L'enseignement du français en contexte multilingue et transculturel

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Master): keine

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Contenu et buts

Ce cours a pour but d‘aborder avant tout le pluri- et le multilinguisme, mais aussi la transculturalité dans le contexte de l’enseignement du franҁais dans les collèges et lycées autrichiens.

1) Le multilinguisme/ le plurilinguisme
Dans la plupart des pays européens, les élèves qui commencent à apprendre une langue romane sont déjà multilingues, y compris en Autriche. Outre la langue d'enseignement et l'anglais, qui est majoritairement enseigné comme première langue vivante, ils et elles maitrisent souvent également une ou plusieurs langues familiales (ou des variétés de celles-ci), liées à l’histoire migratoire de leurs parents ou grands-parents. À Vienne, par exemple, plus de la moitié des élèves ont une langue d’origine autre que l'allemand.
Le multilinguisme et le contraste entre les langues sont intégrés au programme des langues étrangères vivantes (LV1 et LV2) en Autriche et recommandés par la politique linguistique européenne (Conseil de l'Europe 2022) ainsi que par des linguistes et didacticien.ne.s (Candelier 2012, Koch et Rückl 2022, Krifka & al. 2014, Reich & Krumm 2013).
Néanmoins, les recommandations de nombreuses publications scientifiques dans le domaine de la recherche et de la didactique du multilinguisme ne sont pas encore suffisamment mises en application à l’école et dans le cadre scolaire (Fernandéz Ammann/Kropp/Müller-Lancé 2015, 10). Les références aux langues premières se font surtout dans les cours d‘allemand (langue seconde) et, dans une certaine mesure, dans les cours d’anglais (Fäcke & Meißner 2019, 451-464 ; 485-493).
La prise en compte des langues dites premières ou d‘origine (cf. par exemple Brehmer & Mehlhorn 2018) des élèves multilingues dans les cours de langues romanes a fait, depuis quelques années, l'objet de recherches plus intenses et elle apporte un changement de paradigme (Martinez 2015, 9 ; Garcia Garcia & Reimann 2020, 14). On sait désormais que la comparaison active des langues premières avec les langues scolaires romanes joue un rôle primordial pour la motivation et la réussite scolaire des élèves (Fernandéz Ammann/Kropp/Müller-Lancé 2015, 11).
Outre ces thématiques, ce séminaire offrira aussi la possibilité (aux étudiant.e.s ayant une langue issue de la migration comme langue première) de mettre systématiquement en relation leur langue d’origine avec le franҁais et d’en déduire des clés didactiques.
Dans le domaine du multilinguisme, les enseignant.e.s et didacticien.ne.s se rejoignent pour déplorer le manque de qualifications, d'expérience et l’absence de matériels adaptés (voir Kropp, 2013, 167). C’est pour toutes ces raisons que l’objet principal de ce séminaire sera la mise en pratique didactique dans un contexte multilingue.

2) Apprentissage inter-/transculturel
Le deuxième axe de ce séminaire sera celui de la transculturalité et sa prise en compte dans l’enseignement du franҁais. Dans ce contexte-ci, la réflexion (critique) sur le rôle du concept de culture/l’interculturalité dans l’enseignement du franҁais jouera un rôle primordial. Nous chercherons, sur des bases théoriques, des approches qui permettent d’éveiller et de maintenir l‘intérêt de nos (futurs) élèves pour les «cultures francophones» et de mettre en question les stéréotypes existants.

Beschreibung und Ziele:
Ziel dieses Kurses ist es, vor allem die Mehrsprachigkeit, aber auch die Transkulturalität im Kontext des Französischunterrichts an österreichischen Gymnasien und Mittelschulen zu thematisieren. Nach der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zur Mehrsprachigkeitsdidaktik im Kontext des Französischunterrichts wird es insbesondere um konkrete Sprachvergleiche und daraus folgende Ableitung didaktischer Konsequenzen und Materialien gehen. Des Weiteren werden wir uns mit den frankophonen Kulturen im Französischunterricht und Wegen, bestehende Stereotype zu überwinden, beschäftigen.

Methoden: Präsentationen, Diskussionen, Partner- und Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Mitarbeit, d.h. Erledigung der Hausaufgaben, aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen
(2) mündliche Präsentation
(3) schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Anwesenheit (80%), (1) positiv bewertete Bearbeitung begleitender Aufgaben und aktive Mitarbeit, (2) Präsentation und Diskussion, (3) positive Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Kriterien der LV-Leitung.
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): ad (1) 20 %, ad (2) 30 %, ad (3) 50 %
Benotungsschema: Sehr gut (1): 87,5 - 100%, Gut (2): 75 - <87,5%, Befriedigend (3): 62,5 - <75%, Genügend (4): 50 - <62,5 %,
Nicht genügend (5): <50%
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit
vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Das Seminar ist prüfungsimmanent.

Candelier, Michel (coord.) (2012). Le CARAP. Un Cadre de Référence pour les Approches Plurielles des Langues et des Cultures. Compétences et ressources. Strasbourg: Conseil de l’Europe. https://www.ecml.at/Portals/1/documents/ECML-resources/CARAP-FR.pdf?ver=2018-03-20-120658-740
Conseil de l’Europe (2022). L’importance de l’éducation plurilingue et interculturelle pour une culture de la démocratie. https://www.ecml.at/Portals/1/documents/about-us/Recommendation%20and%20EM%20FR%20FINAL.pdf
García, Ofelia & Wei, Li. (2014). Translanguaging: Language, Bilingualism, and Education. New York: Palgrave MacMillan.
Koch, Corinna & Michaela Rückl (2022) (Hgg.). Au carrefour de langues et de cultures. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart: Ibidem (Französischdidaktik im Dialog 7).
Krifka, Manfred, Blaszczak, Joanna, Leßmöllmann, Meininger, André, Stiebels, Barbara, Tracy, Rosemarie, Truckenbrodt, Hubert (Hgg.) (2014) Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin, Heidelberg: Springer.
Martinez, Hélène (2015). Mehrsprachigkeitsdidaktik: Aufgaben, Potenziale und Herausforderungen. Fremdsprachen Lehren und Lernen 44/2, 7-19.
Nieweler Andreas (2017). Von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen. In: Nieweler, A. (Hrsg). Fachdidaktik Französisch. Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett, 234-252.
Reich, Hans H. & Hans-Jürgen Krumm (2013). Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht.
Reimann, Daniel (2017). Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts (=Romanische Sprachen und ihre Didaktik; 50). Stuttgart: Ibidem, 34.
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WGB.
Rückl, Michaela (Hrsg.) (2016), Sprachen & Kulturen vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/in nen/bildung. Münster: Waxmann (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung 2).
Vetter, Eva (2012): Teachers of Italian, Spanish and French. Limitations and possibilities of their education towards multilingualism. In: European Studies 29, 189-212.
Wojnesitz, Alexandra (2010): "Drei Sprachen sind mehr als zwei": Mehrsprachigkeit an Wiener Gymnasien im Kontext von Migration. Münster, New York: Waxmann.
Zentrum Polis (Politik Lernen in der Schule) (2016). Transkulturelles und interkulturelles Lernen. Polis Aktuell nr.2. https://www.politik-lernen.at/pa_transkulturelleslernen

Literatur

Brehmer, Bernhard & Grit Mehlhorn (2018). Herkunftssprachen. Tübingen: Narr/Francke/Attempto (Linguistik und Schule 4: Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis).
Candelier, Michel (coord.) (2012). Le CARAP. Un Cadre de Référence pour les Approches Plurielles des Langues et des Cultures. Compétences et ressources. Strasbourg: Conseil de l’Europe. https://www.ecml.at/Portals/1/documents/ECML-resources/CARAP-FR.pdf?ver=2018-03-20-120658-740
Conseil de l’Europe (2022). L’importance de l’éducation plurilingue et interculturelle pour une culture de la démocratie. https://www.ecml.at/Portals/1/documents/about-us/Recommendation%20and%20EM%20FR%20FINAL.pdf
Fäcke, Christiane & Franz-Joseph Meißner (Hgg.) (2019). Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Fernández Ammann, Eva Maria, Kropp, Amina & Johannes Müller-Lancé (2015): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen: Herausforderungen und Chancen. Berlin: Franck & Timme.
García, Ofelia & Wei, Li. (2014). Translanguaging: Language, Bilingualism, and Education. New York: Palgrave MacMillan.
Koch, Corinna & Michaela Rückl (2022) (Hgg.). Au carrefour de langues et de cultures. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart: Ibidem (Französischdidaktik im Dialog 7).
Koch, Nikolas & Riehl, Claudia Maria (2024): Migrationslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Krifka, Manfred, Blaszczak, Joanna, Leßmöllmann, Meininger, André, Stiebels, Barbara, Tracy, Rosemarie, Truckenbrodt, Hubert (Hgg.) (2014) Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin, Heidelberg: Springer.
Kropp, Amina (2020), „Sprachenvernetzung als Ressource?“ Eine Interviewstudie mit Lernenden und Lehrenden zu herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit und mündlichem Produktionstransfer im schulischen Fremdsprachenunterricht. In Garcia Garcia, Prinz & Reimann (2020), 159-190.
Martinez, Hélène (2015). Mehrsprachigkeitsdidaktik: Aufgaben, Potenziale und Herausforderungen. Fremdsprachen Lehren und Lernen 44/2, 7-19.
Nieweler Andreas (2017). Von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen. In: Nieweler, A. (Hrsg). Fachdidaktik Französisch. Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett, 234-252.
Pruniaux, Flavie (2016). « Nos ancêtres n’étaient pas tous gaulois… ». D’une vision unidimensionnelle à une perspective multi- et interculturelle dans les manuels d’enseignement du français langue étrangère. In: Rückl, Michaela (Hg.): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/in nen/bildung. Münster: Waxmann, 98-110.
Reich, Hans H. & Hans-Jürgen Krumm (2013). Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht.
Reimann, Daniel (2017). Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts (=Romanische Sprachen und ihre Didaktik; 50). Stuttgart: Ibidem, 34.
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WGB.
Vetter, Eva (2012): Teachers of Italian, Spanish and French. Limitations and possibilities of their education towards multilingualism. In: European Studies 29, 189-212.
Wojnesitz, Alexandra (2010): "Drei Sprachen sind mehr als zwei": Mehrsprachigkeit an Wiener Gymnasien im Kontext von Migration. Münster, New York: Waxmann.
Zentrum Polis (Politik Lernen in der Schule) (2016). Transkulturelles und interkulturelles Lernen. Polis Aktuell nr.2. https://www.politik-lernen.at/pa_transkulturelleslernen .

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt Master: UF MA F 01

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 10:05