110012 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2015S)
Pourquoi lire - et réécrire - les classiques? La Princesse de Clèves à travers les siècles
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 17.03. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 24.03. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 14.04. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 21.04. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 28.04. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 05.05. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 12.05. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 19.05. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 02.06. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 09.06. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 16.06. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 23.06. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 30.06. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Handout (Frz.), schriftliche Seminararbeit (Frz., 15-20 Seiten) bzw. Bachelorarbeit (Frz., ca. 40 Seiten), vorbereitete Mitarbeit (laufende Lektüreaufgaben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der Literaturtheorie; Wiederholung und Festigung einer literaturwissenschaftlichen Terminologie auf Frz.; Überblick über die französische Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts im literar-, kultur- und sozialhistorischen Kontext; ausführliche Kenntnis mehrerer wichtiger AutorInnen der französischen Literatur sowie Überblick über die relevante Sekundärliteratur; Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Theorien und zur reflektierten Anwendung von literaturwissenschaftlichen Methoden; Fähigkeit zur selbständigen Ausarbeitung und Präsentation eines literaturwissenschaftlichen Themas in französischer Sprache, in mündlicher wie schriftlicher Form.
Prüfungsstoff
Präsentation und Diskussion literaturtheoretischer Ansätze; Einführung in relevante Fachliteratur, Anleitung zu weiterführender selbständiger Recherche; Referate, einzeln oder in Kleingruppen, je nach Wunsch und Teilnehmerzahl (eine Themenliste zur Auswahl wird angeboten, eigene Vorschläge im Rahmen der LV-Thematik sind willkommen); selbständiges Verfassen einer schriftlichen Seminar- bzw. Bachelorarbeit.
Literatur
Die in der LV behandelten Texte sind unproblematisch jederzeit im (Internet-)Buchhandel zu beziehen. Mme de Lafayettes "La Princesse de Clèves" steht, da längst copyrightfrei, kostenlos als E-Book zur Verfügung, ebenso Raymond Radiguets "Le Bal du comte d'Orgel". Sollten Sie mit den Texten in Printform arbeiten wollen, empfehle ich bez. Lafayette die TB-Edition Flammarion 2009 (inkl. Interview "Marie Darrieussecq, pourquoi aimez-vous La Princesse de Clèves?") und die Folio-Edition zu Radiguet. Auch Marie Darrieussecqs "Clèves" und "Il faut beaucoup aimer les hommes" sind in günstiger TB- bzw. digitaler Edition verfügbar. In der Institutsbibliothek wird zu Semesterbeginn ein Handapparat eingerichtet, der neben den Primärtexten relevante Literatur zu den behandelten AutorInnen und Werken sowie zu den wichtigsten theoretischen Schwerpunkten der LV enthält. Eine ausführliche Bibliographie wird ebenfalls zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung auf die LV empfehle ich Ihnen, möglichst bald mit der Lektüre der Primärtexte zu beginnen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 37 F, BS 38 F, BS 39 F; Lehramt (Bachelor): UF F 14 SE/BS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Après une discussion approfondie du texte de Lafayette sous divers aspects (analyse narratologique, contexte historique et littéraire, réception critique à travers les siècles, diverses approches théoriques, etc.), nous étudierons de près quelques hypertextes modernes et postmodernes, à savoir, « Le Bal du comte d'Orgel » (1924) par Raymond Radiguet, roman écrit d'après le modèle de la « Princesse », ainsi qu'un « remake » contemporain, « Clèves » (2011) par Marie Darrieussecq - et, enfin, la suite de « Clèves », « Il faut beaucoup aimer les hommes », roman « cinématographique » couronné, en 2013, par le prix Médicis.
Il s'agira de situer ces réécritures post/modernes par rapport au roman lafayettien, d'analyser leurs stratégies de transformation hypertextuelle et les respectifs contextes historiques, culturels, sociaux et philosophiques (évolution des notions morales, de la conception de l'amour et du mariage, des rapports entre les générations et des rôles de genre, de la position de l'individu face à la société et à la fatalité, entre prédestination et liberté...) ; nous nous poserons aussi la question de savoir si - et si oui, dans quel sens - ces textes postérieurs viennent enrichir à leur tour notre perception et compréhension du prétexte classique.
« La Princesse de Clèves », enfin, invite aussi à quelques réflexions sur la réinterprétation d'une oeuvre classique dans un nouveau contexte politique. Dans la première décennie du XXIe siècle, le roman de Lafayette est redevenu un véritable best-seller en France ; renaissance remarquable - et fort politisée : suite à plusieurs invectives publiques de Nicolas Sarkozy contre la « Princesse », celle-ci ne tarde pas à se transformer en « porte-drapeau de l'anti-sarkozysme » (P. Assouline), symbole-clé de la résistance à la politique gouvernementale. À part manifestations, lectures marathon, parodies littéraires et musicales, etc., l'affaire "Une Princesse contre le Président" (H. Merlin-Kajman) donne aussi lieu à des réponses artistiques plus nuancées, dont le film « La Belle Personne » (2008) par Christophe Honoré. "Nous, princesses de Clèves" (2010/11), documentaire par Régis Sauder, illustre à son tour l'actualité de « ce livre hyper contemporain » (M. Darrieussecq) ; une brève présentation et discussion de ces deux films viendra clore notre voyage littéraire avec « La Princesse de Clèves » à travers les siècles.