110027 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Italienisch (2008W)
Sprache und Nation in Italien
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule
Details
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 02.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung setzt sich mit der Rolle des Italienischen als nationaler Sprache auseinander. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen wie das Italienische, das sich seit dem 14. Jh. als Schrift- und Literatursprache herauszubilden beginnt, zum Prozess der italienischen Nationswerdung beigetragen hat, warum der Prozess der sprachlichen Homogenisierung in Italien erst in den 1980er Jahre zu einem Anschluss gelangt, und welche Implikationen dieser Prozess für die in Italien bestehende Mehrsprachigkeit der Gesellschaft hat. Eine weitere, über den nationalen Kontext hinausragende, jedoch mit diesem eng verquickte, Frage ist warum es in Italien an einer mit anderen Ländern (insbesondere Frankreich) vergleichbaren Sprachverbreitungspolitik mangelt. Die Vorlesung versucht sprachgeschichtlich relevante Themenbereiche wie z.B. die questione della lingua mit den Wissensbeständen der Forschung über Schriftlichkeit, Identität, Nation und Nationalstaat zu verbinden, um die genannten Fragen zu beantworten. Sprachpolitik und die Fragen der Zuschreibung von sprachlichen Status ergänzen das Programm. Die Vorlesung umfasst vier große thematische Bereiche, die die Rolle der Sprache bis ins 18.Jh., das Risorgimento und die staatliche Einigung im 19. Jh., den Faschismus, und schließlich die Politik seit den 1950er Jahren beleuchten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird über eine abschließende mündliche Prüfung beurteilt. Die Studierenden erhalten eine Liste mit Fragen, die ihnen als Orientierung für die Prüfungsvorbereitung dienen können. Zudem sind die Gruppenarbeiten gedacht, die Endprüfung vorzubereiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es, die Beziehung von Sprache und Nation im spezifisch italienischen Kontext herauszuarbeiten, und zu zeigen, 1. warum die Sprache eine hervorragende Komponente im Prozess des sprachlichen Nationalisierungsprogramms war, 2. warum dieses Programm verhältnismäßig spät zu einem Abschluss gelangt, 3. welche Implikationen sich aus diesem Prozess für die Politik der Nationalsprache in Italien und in Europa ergeben.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird als Mischung von Power Point Präsentation und Diskussionsrunden abgehalten. Die Studierenden erhalten die PPP Kopien, die als Unterlage für ihre Aufzeichnungen und Ergänzungen dienen können. Nach Abschluss der jeweiligen thematischen Kapitel werden in Gruppenarbeit die einzelnen Fragen der behandelten Themen einer zunächst abschließenden Diskussion zugeführt. Am Ende der LV werden die zentralen Fragestellungen der Vorlesung resümiert und im Hinblick auf die aktuelle Sprachendebatte in Europa evaluiert.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 25 I, PW 26 I; Master: MSK 121/221/321 I, MLM 321 I, MIT 121 I; Diplom: 654- I, 655-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32