Universität Wien

110042 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Italienisch (2010W)

Italienisch und die europäische Mehrsprachigkeit

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ECTS Punkte für Diplom/Lehramt: 4; MLM 322: 10 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan;
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/1.Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft/1.Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV behandelt die Frage, welchen Beitrag das Italienische als nationale und internationale Sprache zur Förderung der von der EU geforderten Mehrsprachigkeit leistet. Dabei wird der Blick einerseits auf die Entwicklung des Italienischen als Nationalsprache sowie auf sein Verhältnis zur bestehenden Mehrsprachigkeit, d.h. den Sprachen der regionalen Minderheiten, in der italienischen Gesellschaft gerichtet; andrerseits wird die italienische Sprachverbreitungspolitik unter die Lupe genommen und die aktuelle Position und der Status des Italienischen im Gefüge der anderen nationalen Sprachen und im Hinblick auf die geplante Mehrsprachigkeit in Europa beleuchtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird über die aktive Mitarbeit in den Seminarstunden und die Vorlage der schriftlichen Seminararbeit beurteilt. Beurteilungskriterien für Seminararbeit: kohärente Strukturierung der Arbeit, theoriegeleitete Fragestellungen, Datenerhebung, methodisches Design, argumentativer Gehalt, Auswertung der Ergebnisse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, den Stellenwert des Italienischen im Rahmen der geplanten europäischen Mehrsprachigkeit zu evaluieren, und herauszufinden, welche Gründe dafür sprechen, dass der Beitrag des Italienischen zum mehrsprachigen Europa sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene als eher bescheiden anzusehen ist. In dieser Zielsetzung sollen die Studierenden an die grundlegenden Themen der nationalen Sprachgeschichte und Sprachpolitik sowie der rezenten europäischen Mehrsprachigkeitsdebatte herangeführt werden.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung wird als Mischung von Referaten und organisierten Diskussionsrunden abgehalten. Die Studierenden arbeiten in Teams von zwei oder drei Personen an einem gemeinsamen Thema, das als Referat (15-20 Minuten) ausgearbeitet und mittels Power Point präsentiert wird. Das Referat wird von eigens dazu bestellten Kommentatoren kommentiert. Im Anschluss beteiligt sich das Gesamtseminar an der Diskussion des Themas. Den Abschluss der LV bilden schließlich Fragen und Instruktionen, die auf die schriftliche Ausfertigung der Seminararbeit abzielen (Fragestellung und Forschungsdesign, Resultate und Conclusio). Am Semesterende werden die zentralen Fragestellungen des Seminars resümiert und im Hinblick auf die zentrale Forschungsfrage des Seminars evaluiert. Eine schriftliche Seminararbeit bildet den Abschluss des Programms.

Literatur

wird am Anfang der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 27 I, BS 28 I, BS 29 I; Master: MSK 122/222 I, MLM 322 I, MIT 122 I; Diplom: 611, 651, 652, 653- I, Lehramt: 691-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32