Universität Wien

110067 KU Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies (2019W)

Selbst und Kultur. Subjektkonzeptionen in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilnahmevoraussetzung ist die Absolvierung einer der beiden Vorlesungen des Erweiterungscurriculums. Siehe http://culturalstudies.univie.ac.at/aufbau/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 14.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 21.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 28.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 04.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 11.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 18.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 25.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 02.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 09.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 16.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 13.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 20.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 27.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Subjekt, Identität, Habitus – in den Kultur- und Sozialwissenschaften besteht eine große Bandbreite an subjekttheoretischen Begriffen. Doch was genau bedeuten sie und welche Unterschiede lassen sich zwischen ihnen ausmachen? Nicht erst seit den aktuellen Debatten rund um Identitätspolitik und den Möglichkeiten und Begrenzungen ethischen Handelns im 21. Jahrhundert stehen Fragen nach dem handelnden Subjekt und einer sinnvollen Konzeption desselben im Zentrum kulturwissenschaftlichen Interesses.

Im Lektürekurs stehen die Subjektkonzeptionen unterschiedlicher KulturtheoretikerInnen im Zentrum. Anhand ausgewählter Schlüsseltexte sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Subjektkonzeptionen und die Begriffe zu deren Beschreibung aufgearbeitet werden. In welche größeren Theoriezusammenhänge sind die Subjekttheorien eingebettet? Was lässt sich mit ihnen erklären und was nicht? In Bezug auf welche kulturellen/sozialen Phänomene wurden sie ausgearbeitet und welche Entwicklungen des 21. Jahrhunderts lassen sich damit erklären? Wie reagieren bestimmte Subjektkonzeptionen auf Fragen der jeweiligen Zeit? Welche Menschenbilder, welche Naturalisierungen sind jeweils damit verbunden? Der Kurs führt in das spannungsreiche Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft/Kultur ein und vermittelt unterschiedliche Zugänge zum Subjekt von TheoretikerInnen wie Stuart Hall, Pierre Bourdieu oder Judith Butler und zeigt die unterschiedlichen Funktionen auf, die das Subjekt in den jeweiligen theoretischen Zusammenhängen einnimmt: von der gesellschaftlichen Reproduktionsinstanz über die Rolle als Ideologieträger und Zugriffspunkt der Macht bis zum Ort des Widerstandes und der Emanzipation. Subjektpositionen aus anderen Disziplinen ergänzen und schärfen kulturwissenschaftliche Konzeptionen des Selbst.

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Subjektkonzeptionen (1) durch eine Erarbeitung theoretischer Konzeptionen des Subjektes als zentraler kultur- bzw. sozialwissenschaftlicher Kategorie, sodann (2) durch die Diskussion empirische Felder und Zugänge.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (2x Fehlen ist erlaubt)

Leistungen:
- Mitarbeit
- Lektüreprotokolle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:

>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Die zu lesenden Texte werden von den Studierenden vorbereitet und in der jeweiligen Einheit bearbeitet bzw. präsentiert. Vorab sind in Moodle-Forum Lektüreprotokolle sowie Diskussionsbeiträge hochzuladen.

Literatur

Althusser, Louis (1971): Ideology and Ideological State Apparatuses (Notes towards an Investigation). In: Louis Althusser (Hg.): Lenin and Philosophy and Other Essays. New York, London: Monthly Review Press.

Becker, Gary S. (1978): The Economic Approach to Human Behavior: University of Chicago Press.

Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre; Wacquant, Loïc J. D. (Hg.) (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brubaker, Rogers; Cooper, Frederick (2000): Beyond "Identity". In: Theory and Society 29, S. 1–47.

Butler, Judith (1990): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York, London: Routledge.

Crawford, Kate; Lingel, Jessa; Karppi, Tero (2015): Our metrics, ourselves. A hundred years of self-tracking from the weight scale to the wrist wearable device. In: European Journal of Cultural Studies 18 (4-5), S. 479–496. DOI: 10.1177/1367549415584857.

Esser, Hartmut (2004): Sinn, Kultur und "Rational Choice". In: Friedrich Jaeger und Jürgen Straub (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 2: Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 249–265.

Foucault, Michel (1982): Subjekt und Macht. In: Michel Foucault (Hg.): Schriften in vier Bänden, Band 4 (1980-1988). Frankfurt a.M., S. 269–294.

Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik 7 (14), S. 5–7.

Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst. In: Luther H. Martin, Huck Gutman und Patrick H. Hutton (Hg.): Technologien des Selbst. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 24–62.

Grossberg, Lawrence (1996): Identity and Cultural Studies. Is That All There Is? In: Stuart Hall und Paul Du Gay (Hg.): Questions of Cultural Identity. London: Sage, S. 88–107.

Hall, Stuart (1996): Introduction. Who Needs ‘Identity’? In: Stuart Hall und Paul Du Gay (Hg.): Questions of Cultural Identity. London: Sage, S. 1–18.

Haraway, Donna (1991): A Cyborg Manifesto. Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century. In: Donna Haraway (Hg.): Simians, Cyborgs and Women. The Reinvention of Nature. New York: Routledge, S. 149–181.

Haraway, Donna (Hg.) (1991): Simians, Cyborgs and Women. The Reinvention of Nature. New York: Routledge.

Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mead, George Herbert (1934): Mind, Self, and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago: University of Chicago Press.

Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt: Transcript Verlag.

Žižek, Slavoj (2010): Das Unbehagen im Subjekt. Wien: Passagen-Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Finno-Ugristik: MHu 102, MHu 201

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20