110076 UE Italienisch 1 (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor (1. romanische Sprache)/ Lehramt: Nachweis des Einstiegslevels A2 (verbindlicher Einstufungstest)
Bachelor (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP, Einstufungstest (A2) dringend empfohlen
Master: s. Studienplan
Bachelor (1. romanische Sprache)/ Lehramt: Nachweis des Einstiegslevels A2 (verbindlicher Einstufungstest)
Bachelor (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP, Einstufungstest (A2) dringend empfohlen
Master: s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.10.2015 09:00 bis Mi 07.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
-
Donnerstag
21.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8 - Dienstag 26.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Festigung und Aufbau der Sprachkompetenz durch Förderung der vier Fertigkeiten (Hör- und Leseverständnis, mündlicher und schriftlicher Ausdruck). Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten zur Erweiterung des Wortschatzes und zur Aneignung neuer syntaktischer Strukturen. Systematische Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen der Grammatik: Praktische Anwendung und theoretischer Aufbau mittels Aneignung der grundlegenden Fachbegriffe der beschreibenden Sprachwissenschaft. Vermittlung von Lern- und Kommunikationsstrategien im Fremdsprachenerwerb.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der LV; schriftlicher Zwischentest; 2 Hausaufgaben mit vorgegebenem Rahmen; schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Die mündliche Prüfung besteht u.a. aus der Besprechung der im Kurs durchgenommenen Texte und der Pflichtlektüre (ein Buch aus einer Liste, die am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird).
Die mündliche Prüfung besteht u.a. aus der Besprechung der im Kurs durchgenommenen Texte und der Pflichtlektüre (ein Buch aus einer Liste, die am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Textsorten zu verstehen, in denen die Standardsprache verwendet wird, sie zusammenzufassen und in einer Diskussion darüber Stellung zu nehmen.
Durch korrekte Anwendung der in der LV erlernten Strukturen können sie sich fließend und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete unterhalten. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Absichten und Wünsche äußern und kurze Begründungen oder Erklärungen zur eigenen Meinung abgeben. Die Studierenden können ein Bild nach bewusst gewählten Strategien beschreiben und eine kurze Erzählung dazu verfassen. Die Studierenden können über ein Buch berichten, das sie während des Semesters gelesen haben.
Durch korrekte Anwendung der in der LV erlernten Strukturen können sie sich fließend und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete unterhalten. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Absichten und Wünsche äußern und kurze Begründungen oder Erklärungen zur eigenen Meinung abgeben. Die Studierenden können ein Bild nach bewusst gewählten Strategien beschreiben und eine kurze Erzählung dazu verfassen. Die Studierenden können über ein Buch berichten, das sie während des Semesters gelesen haben.
Prüfungsstoff
Erwerb der Sprachfertigkeit durch handlungsorientierte und kommunikative Übungen. Kommunikation und Interaktion werden durch Gruppen- und Partnerübungen angeregt. Hör- und Leseverständnisse über verschiedene Themen dienen als Grundlage der Diskussion. Durch den Informations- und Meinungsaustausch werden erlernte Strukturen und Wortschatz aktiviert. Die wichtigsten syntaktischen und morphologischen Merkmale werden in strukturierten Übungen als Hausaufgabe gefestigt und eigenständig erarbeitet (u.a. mittels Lernplattform Moodle). Übung der aktiven Sprachfertigkeiten (Sprechen, Schreiben) durch Beschreibung von Bildern, kurze Berichte und einfache Aufsätze. Es wird viel Wert auf selbstständiges Lernen sowie auf aktive Teilnahme gelegt.
Literatur
Skriptum Italiano 1 - WS 15/16 von der Lernplattform downloadbar.
Empfohlene Grammatik:Dardano, M. / Trifone, P., Grammatica italiana, Zanichelli;
oder:
Reumuth, W. / Winkelmann, O., Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag.
Weitere bibliographische Hinweise und Angaben zu der Pflichtlektüre werden am Semesterbeginn bekannt gegeben.
Empfohlene Grammatik:Dardano, M. / Trifone, P., Grammatica italiana, Zanichelli;
oder:
Reumuth, W. / Winkelmann, O., Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag.
Weitere bibliographische Hinweise und Angaben zu der Pflichtlektüre werden am Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: 11 I, PR 11 I; Master: MAR 411 I; Lehramt (Diplom): 101-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32