110082 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2021W)
Die Welt von morgen. Diskursive Verhandlungen von Kindheit und Erziehung in Schulfiktionen um 1900
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 09:00 bis Mo 04.10.2021 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt.
Freitag
15.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
22.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
29.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
05.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
12.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
19.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
26.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
03.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
10.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
17.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
07.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
14.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
21.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag
28.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert tritt in Zusammenhang mit der diskursiven Sichtbarwerdung von Kindern und dem Aufbrechen eines deterministischen Gesellschaftsbilds die Schulbildung als zentrales politisches und soziales Thema in Erscheinung. Im Hauptseminar analysieren wir anhand von Schulromanen die Bewertung unterschiedlicher Unterrichtsinhalte, -formen und -methoden und rekonstruieren anhand der Verhandlung der zentralen Streitpunkte, die kulturellen Werte und Machtinteressen, die an Bildung gekoppelt sind. Ziel des Kurses ist die Vertiefung der literaturwissenschaftlichen Kompetenzen, die Entwicklung eines Verständnisses für die Gesellschaft der Jahrhundertwende sowie die Sensibilisierung für die Historizität und Wandelbarkeit zirkulierender Diskurse.Wir diskutieren Textausschnitte, die vorab auf Moodle zur Lektüre zugänglich gemacht werden, literaturwissenschaftlich, verorten sie innerhalb ihres kulturellen Kontexts und rekonstruieren so im Laufe des Semesters die Diskurse um Bildung im Spanien der Jahrhundertwende. Zu jeder Sitzung wird (mind.) ein Protokoll abgefasst, das ebenfalls auf der Lernplattform geteilt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Protokoll zu einer Kurssitzung
kommentierter Podcast oder Seminararbeit
kommentierter Podcast oder Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige, aktive Teilnahme
Abgabe des Protokolls
Abgabe einer 20-minütigen Podcastfolge (inkl. Konzeptbeschreibung) oder einer Seminararbeit
Die Bewertungskriterien werden im Seminar transparent gemacht.
Abgabe des Protokolls
Abgabe einer 20-minütigen Podcastfolge (inkl. Konzeptbeschreibung) oder einer Seminararbeit
Die Bewertungskriterien werden im Seminar transparent gemacht.
Prüfungsstoff
Literaturanalytische Fähigkeiten
Hintergrundwissen zur Gattung der Schul- und Bildungsromane
Hintergrundwissen zum spanischen Bildungssystem an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Diskurse der Kindheit, Erziehung, Pädagogik und gesellschaftlicher Dynamik um 1900
Hintergrundwissen zur Gattung der Schul- und Bildungsromane
Hintergrundwissen zum spanischen Bildungssystem an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Diskurse der Kindheit, Erziehung, Pädagogik und gesellschaftlicher Dynamik um 1900
Literatur
Martina Winkler: „Kindheit als Konzept aus historischer Perspektive“, in: Johannes Drerup/Gottfried Schweiger (Hg.): Handbuch Philosophie der Kindheit, Berlin: Metzler, 2019, 9-17.Fermín Ezpeleta Aguilar: El profesor en la literatura. Pedagogía y educación en la narrativa española (1875-1939), Madrid: Biblioteca nueva, 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA: MAR 01/04/05/06/07/08/09 a/b;
LA Master: UF MA S 02
LA Master: UF MA S 02
Letzte Änderung: Mi 06.10.2021 10:09