110086 VO STEOP: Grundmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Rumänisch (2022W)
Labels
STEOPVOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ EC Rumänisch: keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
BA (1. romanische Sprache)/ EC Rumänisch: keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Rumänisch
Prüfungstermine
Donnerstag
26.01.2023
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
14.03.2023
17:00 - 19:00
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
N
Freitag
26.05.2023
13:00 - 15:00
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Montag
18.09.2023
17:00 - 19:00
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
13.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
20.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
27.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
03.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
10.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
17.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
24.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
01.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
15.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
12.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Donnerstag
19.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Modulprüfung bzw. Einzelprüfung in der letzten Vorlesungswoche.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Modulprüfung Sprachwissenschaft & Landeswissenschaft (Offene Fragen): Ab 50% ist die Klausur bestanden.
Einzelprüfung Sprachwissenschaft (Offene Fragen): Ab 50% ist die Klausur bestanden.
Einzelprüfung Sprachwissenschaft (Offene Fragen): Ab 50% ist die Klausur bestanden.
Prüfungsstoff
Alle Unterrichtseinheiten werden durch Übungsblätter begleitet; die Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Sitzungen (Präsentationen, Übungen, Handouts), die Bonuspunkteaufgaben und die interaktiven Übungen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Im Laufe des Semesters soll für einzelne Bereiche ein zur Veröffentlichung gedachtes Skript erstellt und erprobt werden.
Literaturhinweise darüber hinaus:
- Alkire, Ti & Carol Rosen (2010): "History and structure of Romanian: an overview." In: id.: Romance languages. A historical introduction. Cambridge: CUP, 252-286.
- Iliescu, Maria (2002): "Rumänisch." In: Okuka, Milo¨ (ed.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt: Wieser, 145-166 [= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10]. (Download unter: http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Rumaenisch.pdf)
- Maiden, Martin (2016): "Romanian, Istro-Romanian, Megleno-Romanian, and Aromanian" In: Adam Ledgeway & Martin Maiden (eds.): The Oxford Guide to the Romance Languages. Oxford: OUP, 91-125.
- Mallinson, Graham (1988): "Rumanian," In: Martin Harris & Vincent Nigel (1988) (eds.): The Romance languages. London: Croom Helm, 391-419.
- Wochele, Holger (2012): "Sprach- und Minderheitenpolitik: Rumänien und das Rumänische - eine Einführung." In: Quo vadis Romania? 39, 55-70.
- Holtus, Günter & Michele Metzeltin & Christian Schmitt (eds) (1989): Lexikon der Romanistischen Linguistik, III: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch. Tübingen: Niemeyer [= LRL, III], Kapitel 165-206.
Ausführliche Bibliographien zu einzelnen Themen in der jeweiligen Sitzung bzw. auf Moodle.
Literaturhinweise darüber hinaus:
- Alkire, Ti & Carol Rosen (2010): "History and structure of Romanian: an overview." In: id.: Romance languages. A historical introduction. Cambridge: CUP, 252-286.
- Iliescu, Maria (2002): "Rumänisch." In: Okuka, Milo¨ (ed.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt: Wieser, 145-166 [= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10]. (Download unter: http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Rumaenisch.pdf)
- Maiden, Martin (2016): "Romanian, Istro-Romanian, Megleno-Romanian, and Aromanian" In: Adam Ledgeway & Martin Maiden (eds.): The Oxford Guide to the Romance Languages. Oxford: OUP, 91-125.
- Mallinson, Graham (1988): "Rumanian," In: Martin Harris & Vincent Nigel (1988) (eds.): The Romance languages. London: Croom Helm, 391-419.
- Wochele, Holger (2012): "Sprach- und Minderheitenpolitik: Rumänien und das Rumänische - eine Einführung." In: Quo vadis Romania? 39, 55-70.
- Holtus, Günter & Michele Metzeltin & Christian Schmitt (eds) (1989): Lexikon der Romanistischen Linguistik, III: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch. Tübingen: Niemeyer [= LRL, III], Kapitel 165-206.
Ausführliche Bibliographien zu einzelnen Themen in der jeweiligen Sitzung bzw. auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 02/09/10 R
EC Rum.: APM 2, APM 3
EC Rum.: APM 2, APM 3
Letzte Änderung: Mo 20.03.2023 11:28
In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Strukturen des Rumänischen mit Hilfe sprachwissenschaftlicher Analysemodelle exemplarisch vorgestellt. Die folgenden Themen werden dabei behandelt: Sprache und Sprachwissenschaft, das Rumänische im Kontext der Romania, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Pragmatik des Rumänischen, Varietäten des Rumänischen.
Ziele:
Die Studierenden können Sprachdaten des Rumänischen auf allen Systemebenen wissenschaftlich analysieren. Sie können die Varietäten des Rumänischen identifizieren und in den Zusammenhang der romanischen Sprachen einordnen.
Methoden:
Methoden der deskriptiven Systemlinguistik und neuerer sprachtheoretischer Modelle; alle Unterrichtseinheiten werden durch Übungsblätter begleitet. Zudem werden interaktive Einheiten zum Selbststudium anregen. Die Lehrveranstaltung wird durch im Programm "Aktiv Studieren" erstellte Zusatzaufgaben begleitet, die es erlauben, bis zu 10% über die Gesamtleistung der Abschlussprüfung hinaus bereits während des Semesters als optionale Bonuspunkte zu erwerben (Voraussetzung: die Abschlussprüfung ist mit mind. 50% bestanden).