Universität Wien

110091 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Italienisch (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-I dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 16.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 23.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 30.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 06.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 13.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 20.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 27.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 04.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 11.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 08.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 15.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 22.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Montag 29.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hauptziel der LV ist die Befähigung zum kritischen, ausdifferenzierten Umgang mit literarischen Texten.
Dadurch werden jene Basiskompetenzen und grundlegenden Herangehensweisen an literarische Texte vermittelt und geübt, auf die die Studierenden besonders in Proseminaren und Seminaren aufbauen können. Mit unterschiedlicher Akzentsetzung wird Grundwissen aus den Bereichen Textanalyse, Semiotik, Stilistik und Metrik vermittelt. Besonderes Augenmerk wird der "Wortsubstanz", der Erzähltheorie, und der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft geschenkt. Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter, anwendungsorientierte Präsentationen durch einzelne Studierende, Diskussionen im Plenum, Gruppenarbeit, wechseln sich im Laufe des Semesters ab, wobei durchgenommene Ansätze bzw. stilistische Aspekte an ausgewählten Textbeispielen verschiedener Gattungen und Epochen angewandt werden. Feedback über die Leistungen und textbezogene Kommentare gehören zur einzuübenden Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation. Auch die wichtigsten, einschlägigen Nachschlagewerke werden kurz dargestellt und derer Gebrauch anhand ausgewählter Beispiele konkret erläutert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus der Mitarbeit, den mündlichen Übungen, aus schriftlichen Textanalysen sowie aus einer schriftlichen Abschlussprüfung zusammen. In dieser sollen die Studierenden die Beherrschung der Grundlagen des in der LV eingeübten wissenschaftlichen Arbeitens nachweisen. Primärtexte sind auf Italienisch oder auf Deutsch, je nach Schwierigkeitsgrad des Inhaltes. Sekundärliteratur ist nur auf Deutsch, obwohl sie auf die Tradition der Romanistik ausgerichtet ist. Erlaubte Hilfsmittel sind einsprachige Wörterbücher, bewährte zweisprachige Wörterbücher und die in der LV besprochene Sekundärliteratur.
Die Studierenden sind verpflichtet ein Protokoll für die Einheiten durchzuführen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. (5 % + 5%)
2. Präsentation von wenigstens zwei Aufgaben als Gruppen- oder Einzelarbeit. (20 %)
3. Protokoll zum Kurs (10 %)
4. Positiv bestandene Abschlussprüfung. (40%)
Das Fehlen muss begründet werden, damit es die Beurteilung nicht beeinflusst. Auf jeden Fall wird das Nachholen des Stoffes verlangt.

Prüfungsstoff

Texte und Ansätze, die in der LV durchgenommen werden.

Literatur

Ein Reader mit Texten in Originalsprache wird durch den LVleiter zusammengefasst und über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Auszüge aus den folgenden Werken werden teilweise in der LV diskutiert; teilweise sind sie zur Vertiefung gedacht:
Lahn, Silke / Ja Christoph Meister, Einführung in die Erzähltextanalyse, Metzler, Stuttgart, 2016 (on-line verfügbar)
Culler, Jonathan, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Reclam, Stuttgart 2002.
Nachschlagewerke, deren Gebrauch in der LV diskutiert und bestimmt wird:
Grewe, Andrea, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009.
Gröne, Maximilian / Rotraud von Kulessa / Frank Reiser, Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Narr, Tübingen 2007.
Liebermann, Marita / Barbara Kuhn, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, ESV, Berlin 2014.
Die Art und Weise wie diese Texte zu gebrauchen sind und welche als Pflichtlektüren zu betrachten sind wird in der ersten Einheit angegeben. Primärtexte werden durch die Plattform oder in der LV zur Verfügung gestellt. Auf andere Sekundärliteratur wird im Laufe des Semesters hingewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 32 I; BAR 07/09 I; Lehramt (Diplom): 310- I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32