Universität Wien

110099 PS Erweiterungsmodul Landeswissenschaftliches Proseminar - Portugiesisch (2023S)

Migração e abolição: movimentos paralelos?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 15.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 22.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 29.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 19.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 26.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 03.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 10.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 17.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 24.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 31.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 07.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 14.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 21.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Mittwoch 28.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Migração e identidade étnica no Brasil-Colônia, Império e Primeira República
In diesem Proseminar werden Migrationsströmungen im Kontext der Kolonisierung, der Unabhängigkeit und der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jhs. in Brasilien vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, Hintergründe und Konsequenzen der Migration hinsichtlich des Herkunftslandes im Zusammenhang mit der Eingliederung in die brasilianische Gesellschaft, mit besonderem Augenmerk auf die Wechselbeziehung zwischen ethnischer Zugehörigkeit und Alteritätszuschreibungen (Integration, Akkulturation und Assimliation) zu erläutern. Gleichzeitig befasst sich das Proseminar mit dem Abolicionismo, der Abschaffung der Sklaverei, die seit Brasiliens Unabhängigkeit sich intensivierte aber sich nur Schrittweise ereignen konnte. Wir gehen der Frage nach, in wieweit diese zwei Bewegungen korrelieren und wenn ja, welche Aspekte im Brasilien der nach-kolonialen Zeit historisch einen gemeinsamen Nenner haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, Präsentation (verpflichtend abzuhalten); zw. 25 und 35 Minuten + 10 bis 15 Minuten Diskussion.
Proseminararbeit (verpflichtend termingerecht abzugeben); zw. 12 und 15 Seiten, detaillierte Angaben in der ersten Einheit und nach Absprache (evtl. zu den Sprechstunden).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, aktive Teilnahme, Referat und Abschlussarbeit. Grundkenntnisse der Geschichte Brasiliens im angegebenen Zeitraum sowie Portugals in der Kolonialzeit; landeswissenschaftliches Begriffsinventar zur Thematik.

Prüfungsstoff

Das in der Lehrveranstaltung diskutierte bibliographische Material.

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 08 P; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28