110131 VO STEOP: Orientierungslehrveranstaltung (2023S)
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: keine
Bachelor: keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
20.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
N
Montag
27.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Montag
17.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Montag
24.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Montag
08.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Montag
15.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Montag
22.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Montag
05.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Montag
12.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Montag
19.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Sprach- und Kulturräume der sogenannten Romania und führt in die Grundbegriffe und Kernfragen der sprach-, literatur-, landes- und medienwissenschaftlichen Forschung ein, profiliert die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der genannten Gebiete, macht mit der Geschichte und aktuellen Debatten der Romanistik vertraut und zeichnet berufliche Optionen als Romanist*in auf. Ihre Ziele liegen in der Übermittlung von Grundkenntnissen über die Romania in Geschichte und Gegenwart, in der Sensibilisierung für ihre Diversität zu sensibilisieren sowie in der geführten Annäherung an die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihr.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Single-Choice-Prüfung (in Präsenz), 1. Termin in der letzten Vorlesungswoche (26.06.2023), 2. Termin in der 2. Septemberhälfte nach Ankündigung der SPL.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
40 Single Choice Fragen mit je fünf Antworten (eine ist richtig), bestanden ab 60% (= 24 richtige Antworten).
Notenschlüssel: 0-23: nicht bestanden / 24-27: 4 / 28-31: 3 / 32-35: 2 / 36-40: 1
Notenschlüssel: 0-23: nicht bestanden / 24-27: 4 / 28-31: 3 / 32-35: 2 / 36-40: 1
Prüfungsstoff
Alle auf der Moodle-Seite der Vorlesung zur Verfügung gestellten Materialien.
Es empfiehlt sich sehr, die Vorlesung persönlich zu besuchen, denn sie macht auch Spaß.
Es empfiehlt sich sehr, die Vorlesung persönlich zu besuchen, denn sie macht auch Spaß.
Literatur
Poppenberg, Gerhard (2019): Heidelberger Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten, Heidelberg. Winter, 73-152.
Posner, Rebecca (1996): The Romance Languages. Cambridge: CUP.
Tagliavini, Carlo (1998): Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: UTB/Francke [= deutsche Übersetzung von Tagliavini, Carlo (61982): Le origini delle lingue neolatine. Introduzione alla filologia romanza. Bologna: Pàtron].
Posner, Rebecca (1996): The Romance Languages. Cambridge: CUP.
Tagliavini, Carlo (1998): Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: UTB/Francke [= deutsche Übersetzung von Tagliavini, Carlo (61982): Le origini delle lingue neolatine. Introduzione alla filologia romanza. Bologna: Pàtron].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAR 01
Letzte Änderung: Do 16.03.2023 12:08