110137 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Span./Ital./Franz./Port./Rum. (2023W)
Typologie der romanischen Sprache
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2024 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 26.02.2024 19:00 - 20:30 Digital
- Montag 29.04.2024 19:00 - 20:30 Digital
- Montag 27.05.2024 19:00 - 20:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Unterricht findet nur in Präsenz statt. Ich erwarte auch die regelmäßige Präsenz der Teilnehmenden
- Montag 09.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 16.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 23.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 30.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 06.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 13.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 20.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 27.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 04.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 11.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 08.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 15.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 22.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Syntaktische und pragmatische Analyse eines 4-5-seitigen Textes in der Sprache, die ein jeder studiert. Die Vorbereitung findet während des Semesters statt, die Endfassung wird mit am jeweiligen Prüfungstag per Mail geschickt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute Kenntnisse mindestens einer romanischen Sprache und deren Kulturraums
Prüfungsstoff
Die Anwendungsmöglichkeiten der vorgestellten und besprochenen Analyse- und Interpretationsmethode
Literatur
Michael Metzeltin, Erklärende Grammatik der romanischen Sprachen, Wien Praesens, 2010
Bitte Buch anschaffen.
Bitte Buch anschaffen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR11/14 F/S/I/P/R;
Master: MAR F/S/I/P/R 03/05/06/07/08/09 a/b,04 b;
MAR F/S/I/P/R 01 Sprachgeschichte;
Lehramt: Wahlfach
Master: MAR F/S/I/P/R 03/05/06/07/08/09 a/b,04 b;
MAR F/S/I/P/R 01 Sprachgeschichte;
Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Fr 12.01.2024 12:05
Inhalte: Der Satzbau der romanischen Sprachen
Methode: Ausführliche gemeinsame Besprechung des Buches "Erklärende Grammatik der romanischen Sprachen"