Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110138 UE Französisch 1 (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA (1. romanische Sprache): Nachweis des Einstiegslevels (verbindlicher Einstufungstest)
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP, Einstufungstest dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
Lehramt (ab WS 2011): Nachweis des Einstiegslevels B1 (verbindlicher Einstufungstest)
Lehramt (ab WS 2014): Absolvierung der StEOP, Nachweis des sprachlichen Einstiegslevels B1 (verbindlicher Einstufungstest)
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP, Einstufungstest dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
Lehramt (ab WS 2011): Nachweis des Einstiegslevels B1 (verbindlicher Einstufungstest)
Lehramt (ab WS 2014): Absolvierung der StEOP, Nachweis des sprachlichen Einstiegslevels B1 (verbindlicher Einstufungstest)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.03.2015 09:00 bis Di 10.03.2015 12:00
- Anmeldung von Di 06.10.2015 09:00 bis Mi 07.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.03.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
17.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
18.03.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
24.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
25.03.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
14.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
15.04.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
21.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
22.04.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
28.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
29.04.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
05.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
06.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
12.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
13.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
19.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
20.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
27.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
02.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
03.06.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
09.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
10.06.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
16.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Mittwoch
17.06.
15:15 - 16:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Dienstag
23.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag
30.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Contrôle continu ("Prüfungsimmanenz"): présence régulière et participation active en cours, 2 partiels écrits, un oral à la fin du semestre (pour l'oral, lire au moins 1 livre / voir liste de lecture).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Compétences linguistiques de niveau B1/B2
Prüfungsstoff
La grammaire est enseignée selon une perspective contrastive allemand/francais.
Les étudiant-e-s devront acquérir des connaissances métalinguistiques de facon à savoir analyser et utiliser les structures morphosyntaxiques.
Les étudiant-e-s devront acquérir des connaissances métalinguistiques de facon à savoir analyser et utiliser les structures morphosyntaxiques.
Literatur
Jean-Paul Confais: Grammaire explicative, Hueber
Klein/Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch, Klett
Klein/Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch, Klett
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: 11 F, PR 11 F;Master: MAR 411 F; LA (Bachelor): UF F 05; LA (Diplom): 101-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Travail sur la prononciation.
- Sensibilisation aux différents registres de langue.
- Programme de grammaire:
Structures syntaxiques fondamentales
Groupe nominal: nombre et genre, déterminants, pronoms I (pronoms personnels phrases affirmatives et négatives), adjectif/place de l'adjectif.
Groupe verbal : morphologie, temps du passé, formation du passé simple, conditionnel et phrases hypothétiques, emplois les plus courants du subjonctif.
- Elargissement du vocabulaire: formation de mots, dérivation (nominalisation), composition; expressions idiomatiques.
- Présentation des "outils de travail": grammaires et dictionnaires, bibliothèques, médiathèque de l'Institut francais, médias francophones, sites Internet)