Universität Wien

110148 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch/Spanisch (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 17.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 24.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 31.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 07.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 14.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 21.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 28.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 05.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 12.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 09.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 16.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 23.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch 30.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Linguistique populaire (locuteurs comme linguistes)
Metasprachliche Diskurse entstehen dank unserer allgemeinen Fähigkeit, über Sprache nachdenken und diese Reflektionen in Form von Urteilen über die Sprache (Sprachausbau, Normfragen, Orthographie (das etymologische vs. das phonetisch-phonologische Prinzip= ein Laut/ein Phonem), strukturelle Eigenschaften, semantische Deutungen (Volksetymologie), Vergleich der Sprachen, Ursprung einer Sprache, Defizite im Schulbereich, Entlehnungen, etc.) mündlich oder schriftlich verbalisieren zu können. In diesem Seminar diskutieren wir Fragen, wer zu Laienlinguisten gehört, welche sprachlichen Aspekte besonders intensiv diskutiert werden und welche diskursiven Typen sich dabei unterscheiden lassen. Das Seminar ist vor allem als eine praktische Übung in der Methode der Diskursanalyse ausgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Referat (30/100 Punkte) : Versuch einer Diskursanalyse der gewählten Inhalte.
Falls sie als Thema einer Abschlussarbeit gewählt werden, sollen sie repräsentativ und detaillierter als im Referat analysiert werden. In dieser Hinsicht ist eine gute Vorbereitung des Referats für eine anschließende Diskussion in der Gruppe empfehlenswert.
- Zusammenfassung der Lektüretexte zu den Sitzungen mit gemeinsamen Lektüretexten
- Seminararbeit (70/100 Punkte):
1) kurze Darstellung der Sprachsituation in der gewählten Region/ der Problematik des gewählten Themas/ der gewählten Gruppe der Sprachlaien und des gewählten Formats
2) eine selbständige Analyse der gewählten Inhalte anhand der recherchierten Literatur und der im Seminar besprochenen analytischen Kategorien

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Les connaissances de deux langues (au moins les passives) sont nécessaires pour la participation au cours.

Prüfungsstoff

Literatur

s. die Literaturliste auf moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bchelor: PW 27 F/S; BS 28 F/S; BS 29 F/S; BAR 11/14/15 F/S; Lehramt: UF F/S 14; UF F/S 11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32