Universität Wien

110153 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2023S)

Lateinamerikanische Lyrik der Moderne

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 16.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 23.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 30.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 20.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 27.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 04.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 11.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 25.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 01.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 15.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 22.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 29.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auch wenn sich die politische Unabhängigkeit der lateinamerikanischen Nationen von der spanischen Kolonialherrschaft bereits ab den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts vollzieht, spricht man von einer authentischen kulturellen und literarischen „independencia“ erst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In diesem Kontext kann die Bedeutung der lateinamerikanischen Lyrik nicht hoch genug eingeschätzt werden: Mit dem „modernismo“ und einem neuen, modern und kosmopolitisch ausgerichteten Bewusstsein betreten die lateinamerikanischen Lyriker*innen zum ersten Mal die Bühne der Weltliteratur. Die sprachlichen und formalen Innovationen dieser Lyrik wollen wir ebenso wie ihre thematische Vielfalt und die zutiefst ambivalente lateinamerikanische Moderne-Erfahrung anhand einer ganzen Reihe kanonischer Autor*innen untersuchen und diskutieren.

Unser Panorama reicht dabei von den beiden Gründungsfiguren der lateinamerikanischen Moderne, dem Kubaner José Martí und dem Nikaraguaner Rubén Darío, über den peruanischen Poeten César Vallejo, die argentinische Dichterin Alfonsina Storni und die chilenische Nobelpreisträgerin Gabriela Mistral, bis hin zum Frühwerk des ebenfalls mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Chilenen Pablo Neruda und den Avantgarde-Gedichten seines Landsmannes Vicente Huidobro.

Einen besonderen Höhepunkt stellt der in das Seminar integrierte Besuch der Übersetzer*innen und Literaturwissenschaftler*innen Susanne Lange, Martin von Koppenfels und Johanna Schumm dar: Sie haben im Herbst 2022 eine in zehnjähriger Arbeit entstandene und monumentale Anthologie der spanischen und hispanoamerikanischen Lyrik in vier Bänden herausgegeben, die sie am 23. März sowohl in unserem Seminar als auch in einer für alle Studierenden verpflichtenden Veranstaltung am gleichen Abend im Instituto Cervantes vorstellen und diskutieren werden.

Neben der Lektüre einiger der wichtigsten Autor*innen der modernen lateinamerikanischen Literaturen sollen im Seminar die Analysefähigkeiten lyrischer Texte ebenso geschult wie allgemeine Kenntnisse zur Sozial-, Ideen- und Literaturgeschichte der Moderne in Lateinamerika erworben und vertieft werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

1. aktive Mitarbeit (20% d. Endnote)
2. Vorbereitung eines Gedichtes zur kollektiven Besprechung sowie eines Exzerptes der entsprechenden Sekundärtexte (20% d. Endnote)
3, Führung eines Seminar-Portfolios und Entwicklung einer Fragestellung für die Seminararbeit (20% d. Endnote)
4. Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten / BA-Arbeit im Umfang von 40 Seiten (40 % d. Endnote bzw. 60 % bei BA mit entsprechend niedrigerer Gewichtung von Mitarbeit und Portfolio)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen mit mindestens "ausreichend" bestanden werden.

Genaue Informationen zur Ausgestaltung der Teilleistungen, insbesondere zu den schriftlichen Arbeiten, erfolgen ausführlich im Seminar.

Prüfungsstoff

Alle lyrischen Primär- sowie die Sekundärtexte sind Prüfungsstoff. Gedichtanalysen sind unter Berücksichtigung des ausführlichen "Leitfadens Lyrikanalyse" vorzubereiten.

Literatur

Alle Primär- und Sekundärtexte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung empfehlen sich:

Primärliteratur:
Martin von Koppenfels et al. (Hg.): Spanische und hispanoamerikanische Lyrik. München: Beck 2022.

Sekundärliteratur:
Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011.
Michael Rössner (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart/weimar: Metzler 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 11/14/15 S; Lehramt: UF S 11

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28