Universität Wien

110154 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2017S)

Spanisch in Mexiko

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 16.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 23.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 30.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 06.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 27.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 04.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 11.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 18.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 01.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 08.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 22.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 29.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die meisten SprecherInnen des Spanischen leben in Mexiko (ca. 120 Mio. von 500 Mio.). Die Spanier gelangten ab 1517 ins das Land, unterwarfen die indigenen Hochkulturen u.a. der Azteken und Maya und verbreiteten ihre Sprache von Mexiko-Stadt aus ab 1535 im Vizekönigreich Neuspanien und ganz Lateinamerika. Heute sind in Mexiko neben dem Spanischen zwar noch 62 indigene Sprachen als Nationalsprachen anerkannt, aber 99% der Bevölkerung spricht Spanisch – und bringt dieses Spanisch bei der Migration auch in die USA mit.
Die habla culta der mexikanischen Hauptstadt genießt das Prestige eines Regionalstandards, der in Wörterbüchern codifiziert und durch SynchronsprecherInnen nach ganz Lateinamerikas verbreitet wird. Er unterscheidet sich auf allen Ebenen der Sprache vom Spanischen Spaniens bzw. der Madrider Norm. Typische Merkmale der Aussprache sind die deutliche Realisierung des silbenfinalen /s/ und die Schwächung unbetonter Vokale – wie in allen Hochlandgebieten (tierras altas). Das Lexikon ist durch zahlreiche Entlehnungen aus den indigenen Sprachen geprägt, insbesondere für regionaltypische Referenten wie pozole ‘Maiseintopf’ aus dem Nahuatl. Einige Wörter, wie chocolate und tomate (ebenfalls aus dem Nahuatl), sind ins europäische Spanisch und darüber ins Deutsche gelangt. Auch im Bereich der Morphosyntax existieren zahlreiche Unterschiede, z.B. mex. sp. Entre más lo hagas, peor te va a ir. vs. europ. sp. Cuanto más lo hagas, peor te va a ir. Neben dem mexikanischen Regionalstandard ist Mexiko natürlich auch von einer bedeutenden regionalen und sozialen Variation geprägt. Dies gilt insbesondere für die Küstengebiete um Veracruz und Acapulco (tierras bajas), die Halbinsel Yucatán mit ihrem Maya-Substrat und der Megastadt Ciudad de México (9 Mio. Einwohner, mit Umland 20 Mio.).
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die externen und internen Aspekte des Spanischen in Mexiko: Sprachgeschichte, Sprachgeschichte und Sprachsoziologie sowie Phonologie, Lexikologie und Morphosyntax – die stets in ihrer Variation und ihrem Wandel betrachtet werden. Für die Bachelor-Arbeiten besteht insbesondere die Möglichkeit, eigene sprachwissenschaftliche Fragestellungen anhand von Film-Korpora zu bearbeiten (z.B. Amores perros, Y tu mamá también).
Als Einstiegslektüre für die Semesterferien empfiehlt sich: Ruhl, Klaus-Jörg/Ibarra Garcia, Laura (2007): Kleine Geschichte Mexikos: Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München: Beck.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminar ohne BA-Arbeit (9 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 x 90 Min. entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- multiple choice-Klausur über Begleitlektüre (20/100)
- Hausarbeit von 20 Seiten (40/100)

Seminar mit BA-Arbeit (15 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 x 90 Min. entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- multiple choice-Klausur über Begleitlektüre (20/100)
- BA-Arbeit von 40 Seiten (40/100)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Note 1 > 85 Punkte, Note 2: 70-85, Note 3: 60-69, Note 4: 50-59, Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten). Zu den Beurteilungskriterien für mündliche Präsentationen und schriftliche Arbeiten vgl. Merkblätter auf meiner Homepage.

Prüfungsstoff

Seminarreader auf Moodle

Literatur

Bernecker, Walter L. et al. (Hrsg.): Mexiko heute. Politik – Wirtschaft – Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert.
Lipski, John M. (2004): El español de América, Madrid: Cátedra (englisches Original: Lipski, John M. (1994): Latin American Spanish, London etc.: Longman).
Lope Blanch, Juan M. (2000): Español de América y español de México, México: Univ. Nac. Autónoma de México.
Moreno de Alba, José G. (2003): La lengua española en México, México: Fondo de Cultura Económica.
Moreno de Alba, José G. [1994] (22002), La pronunciación del español en México, México: El Colegio de México.
Ruhl, Klaus-Jörg/Ibarra Garcia, Laura (2007): Kleine Geschichte Mexikos: Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München: Beck.
Zimmermann, Klaus (2013): „Mexiko“, in: Herling, Sandra/Patzelt, Carolin (Hrsg.): Weltsprache Spanisch: Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Hispanistik, Stuttgart: Ibidem, 409-439.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 27 C, BS 28 C, BS 29 C; Lehramt (Bachelor): UF S 14 SE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32