110179 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
17.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
24.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
31.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
07.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
14.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
21.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
28.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
05.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
12.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
09.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
16.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
23.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag
30.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden uns in der LV mit ausgewählten Regionalsprachen Italiens beschäftigen, dem soziohistorischen Hintergrund und dem Status Quo.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, pünktliche Anwesenheit und Mitarbeit in der LV (max. 2 maliges Fehlen).
Referat (d.h. einen Bericht über den Stand der Ausarbeitung der schriftlichen Arbeit), schriftliche Arbeit von ca 15 Seiten.
Referat (d.h. einen Bericht über den Stand der Ausarbeitung der schriftlichen Arbeit), schriftliche Arbeit von ca 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Prüfungsteile müssen positiv sein, d.h. unentschuldigtes Fehlen beim Referat ist NICHT gestattet, ebenso verspätete Abgabe oder zu häufiges Fehlen. Aktive Mitarbeit, rege Diskussionsbeiträge werden als positiv in die Note mit einbezogen.
Prüfungsstoff
Das Thema des Referates ist auch das Thema der Arbeit. Im Normalfall gibt es keine Abschlussprüfung.
Literatur
Je nach zu bearbeitendem Thema stellen wir individuell eine Liste der zu berücksichtigenden Literatur gemeinsam zusammen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor (2011): EM 24 I; Bachelor (2017): BAR 06 I; Lehramt (Diplom), 230-I, Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20