110189 PS Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2014W)
Aspectos de la literatura judeoargentina (siglos XX - XXI)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 310-S dringend empfohlen
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 310-S dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.09.2014 09:00 bis Do 02.10.2014 23:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Handout (Dt. oder Span.), schriftliche Proseminararbeit (Dt. oder Span., 10-15 Seiten), vorbereitete Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erweiterung und Vertiefung der im Grundmodul Literaturwissenschaft erworbenen Kenntnisse der Literaturtheorie und der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Erwerb einer literaturwissenschaftlichen Terminologie (dt. / span.); Überblick über die argentinische Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart im literar- und kulturhistorischen Kontext; Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Theorien und zur reflektierten Anwendung von literaturwissenschaftlichen Methoden; Fähigkeit zur selbständigen Ausarbeitung und Präsentation eines literaturwissenschaftlichen Themas in mündlicher und schriftlicher Form.
Prüfungsstoff
Präsentation und Diskussion literaturtheoretischer Ansätze; Einführung in relevante Fachliteratur, Anleitung zu weiterführender selbständiger Recherche; Referate, einzeln oder in Kleingruppen, je nach Wunsch und Teilnehmerzahl (eine Themenliste zur Auswahl wird angeboten, eigene Vorschläge im Rahmen der LV-Thematik sind willkommen); selbständiges Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Literatur
In der Bibliothek des Instituts für Romanistik wird ein Handapparat eingerichtet, der die analysierten Texte von Alberto Gerchunoff und Ricardo Feierstein in Kopiervorlage sowie weitere ausgewählte Literatur zu den theoretischen und thematischen Schwerpunkten der LV enthält. Eine ausführliche Bibliographie und ein Reader mit Ausschnitten aus weiteren relevanten literarischen und theoretischen Texten werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 34 C; LA: 330- S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Ausgehend von dem skizzierten Corpus bietet die LV eine fundierte Einführung in die Kultur- und Literaturgeschichte Argentiniens im 20. und 21. Jahrhundert, in ihrem politischen Kontext betrachtet, sowie in die Geschichte der jüdischen Einwanderung in Lateinamerika. Das intertextuelle Netzwerk jüdischer Identitäts-(De)Konstruktionen, das von Alberto Gerchunoff bis zu Ricardo Feierstein reicht, konstituiert ein faszinierendes Spannungsfeld, in dem verschiedene literarische, kulturelle und sprachliche Traditionen aufeinander treffen, in dem nicht zuletzt eine sehr bewusste Auseinandersetzung mit Status und Funktion von Literatur stattfindet. Diese Texte laden zur Reflexion über eine Reihe hochaktueller Fragen ein: Migration, Emigration, Exil; Identität, Alterität, 'Hybridität'; Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität; Traditionsbewahrung und Assimilation, Generationen- und Geschlechterkonflikte in Migrations-Kontexten; Sprache und Literatur als Medium der Identitätsbildung; Marginalisierung und Integration von Minoritäten; Auto- und Heterostereotypisierung etc. Diese und andere Themenbereiche sollen mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze (Narratologie, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Postcolonial Studies, Gender Studies) gemeinsam analysiert und diskutiert werden.
Für Jänner 2015 ist - Abschluss und Höhepunkt unserer Auseinandersetzung mit der "literatura judeoargentina" - ein Gastvortrag (mit ausführlicher Diskussionsmöglichkeit) von Liliana Feierstein, Juniorprofessorin für Transkulturelle Geschichte des Judentums mit Schwerpunkt Lateinamerika an der Humboldt-Universität Berlin, eingeplant.