110209 KO Freifach (2024S)
Brasilien - kulturwissenschaftliche Zugänge im Wechselverhältnis von Europa und Lateinamerika
Labels
GEMISCHT
Voraussetzungen lt Studienplan: StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 09.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 21.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 28.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 25.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein Kurzessay (bis max. 2000 Wörter) bzw. kritische Reflexion zu einem oder mehreren Themen der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind es 9 Themen, die je auf 2 LV-Einheiten erarbeitet werden können. Eine
Einheit dient zur Besprechung der Lektüre, Diskussion und Vorbereitung für die Ausführung
in der Folge-Einheit. Gerechnet wird mit 14 konkreten LV-
Einheiten, sodass wir einen Rahmen für die Vertiefung je nach Interessensbereich hätten. Dies betrifft auch die
Gespräche mit den Gästen: Zu allen Vorträgen und Interviews wird vorerst das
Thema gemeinsam ausgewählt und besprochen, im gegebenen Zeitraufm eingelesen und diskutiert mit dem Ziel
die interdisziplinären Vorgehensweisen bestimmter kulturwissenschaftlicher Fragestellungen zu eruieren.
Einheit dient zur Besprechung der Lektüre, Diskussion und Vorbereitung für die Ausführung
in der Folge-Einheit. Gerechnet wird mit 14 konkreten LV-
Einheiten, sodass wir einen Rahmen für die Vertiefung je nach Interessensbereich hätten. Dies betrifft auch die
Gespräche mit den Gästen: Zu allen Vorträgen und Interviews wird vorerst das
Thema gemeinsam ausgewählt und besprochen, im gegebenen Zeitraufm eingelesen und diskutiert mit dem Ziel
die interdisziplinären Vorgehensweisen bestimmter kulturwissenschaftlicher Fragestellungen zu eruieren.
Prüfungsstoff
Eine Auswahl aus den im Semester durchgenommenen Themenschwerpunkten.
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Einheit vorgestellt und entweder im Handapparat oder auf Moodle zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: Wahlfach; Bachelor: Alternative Erweiterungen
Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 12:46
Ausgangspunkt ist die Diskussion über die europäischen Wurzeln der Moderne im Hinblick auf ihre Auswirkungen im post-kolonialen Lateinamerika. Die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dieser breitgefächerten Thematik besteht aus einem Corpus von kulturellen Selbstauslegungen im wissenschaftlichen, künstlerischen und sonstigen Bereichen in Form von Texten, Filmen, sowie auch Vorträgen/Gesprächen bzw. gemeinsam gestalteten Interviews (Präsenz und Online) mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Filmemacher*innen. Die Basis der postkolonialen und postmodernen Theorien soll anhand brasilianischer, hispanoamerikanischer und europäischer (sowie auch angloamerikanischer) Gründungstexte, darunter Galeano, Said, Fanon, Boaventura de Souza Santos, Dussel, Habermas, Foucault, Butler, Carneiro, u.v.a., vermittelt und diskutiert werden. Methodisch soll u.a. nach Alfredo Bosis “Dialektik der Kolonisierung” beispielsweise Volks- mit Massenkultur oder auch institutionelle mit individueller Kulturausübung diskutiert werden. Einige Schlagwörter: Postmoderne, Dekolonisierung, Epistemizid, Moderne und Postmoderne, Widerstand, Mündlichkeit und Schriftlichkeit; Kulturtransfer und Übersetzung, global x regional, u.v.a.