110210 PS Erweiterungsmodul Landeswissenschaftliches Proseminar - Französisch/Okzitanisch (2019W)
Au carrefour des cultures d'oc et d'oïl
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP
BA/Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
16.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
23.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
30.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
06.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
13.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
20.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
27.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
04.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
11.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
08.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
15.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
22.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Mittwoch
29.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Anschluss an die Skizzierung der Rahmenbedingungen der gemeinsamen Seminararbeit (Frage der Finalität landeswissenschaftlicher Studien, Möglichkeiten und Grenzen des Blicks auf die Kultur des Anderen, die Entstehung von Fremd- und Selbstbildern) werden wir uns mit der Entwicklung kollektiver und regionaler Identitäten bzw. mit Fragen des Zentralismus und Regionalismus in Frankreich beschäftigen. Unser besonderes Augenmerk wird dabei der Begegnung zwischen okzitanischer und französischer Kultur gelten, sei es in Bezug auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen, Literatur und Musik, auf die Industrialisierung und Arbeiterbewegung oder auf städtisches vs. ländliches Leben. Konkret beschäftigen werden wir uns u.a. mit Formen interner Kolonisierung in Frankreich, mit den Albigenserkreuzzügen, dem Einfluss des staatlichen Bildungssystems auf regionale Entwicklungen, mit der De- und Reindustrialisierung des Südens Frankreichs, der wechselvollen Geschichte des okz. Weinbaus, mit Frankreich- und Okzitanienbildern in Reiseführern ebenso wie mit mittelalterlicher Troubadour- und Trouvère-Lyrik und okzitanischen Protestliedern der Gegenwart.Arbeitssprachen: Französisch und Deutsch
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Stundenprotokoll zu einer Lehrveranstaltung eigener Wahl, schriftliche Hausarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Auswahlbibliographie:Armengaud, André / Lafont, Robert, 1979, Histoire d´Occitanie, Paris: Hachette;
Braudel, Fernand, 1986, L´identité de la France. Espace et histoire, Paris: Arthaud-Flammarion;
Kirsch, Fritz Peter, 2018, Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien. Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge, Hamburg: Kovac;
Lomenec´h, Gérard, 2013, Troubadours, trouvères et jongleurs, Rennes: Editions Ouest-France;
Lüsebrink, Hans Jürgen, 2018, Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten. Eine landeswissenschaftliche Einführung, 4. Aufl., Stuttgart: Metzler
Röseberg, Dorothee, 2005, Kulturwissenschaft Frankreich, 5. Aufl., Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett.
Braudel, Fernand, 1986, L´identité de la France. Espace et histoire, Paris: Arthaud-Flammarion;
Kirsch, Fritz Peter, 2018, Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien. Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge, Hamburg: Kovac;
Lomenec´h, Gérard, 2013, Troubadours, trouvères et jongleurs, Rennes: Editions Ouest-France;
Lüsebrink, Hans Jürgen, 2018, Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten. Eine landeswissenschaftliche Einführung, 4. Aufl., Stuttgart: Metzler
Röseberg, Dorothee, 2005, Kulturwissenschaft Frankreich, 5. Aufl., Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor (2011): EM 42 F, PW 13 Oc; Bachelor (2017): BAR 08 F, BAR 13 Oc; Lehramt (Diplom); 402- F, Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20