110210 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2021S)
Casos de amor, violencia y fraude en la novela cort(esan)a
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 02.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.03.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Mittwoch
17.03.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Mittwoch
24.03.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Mittwoch
14.04.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Mittwoch
12.05.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag
11.06.
10:00 - 18:00
Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Samstag
12.06.
10:00 - 18:00
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Mittwoch
16.06.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit (15 %); Vorbereitung eines Panels im Taller pícaresco mit Impulsbeitrag (PPP) und Leitfragen in Kleingruppen (30 %); Gruppenarbeit - Revista estudiantil (55 %).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichung von mindestens 60 % der Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Literatur
Miguel de Cervantes, Novelas Ejemplares (Auszüge);
María de Zayas, Novelas Amorosas y Ejemplares (Auszüge).Sekundärliteratur wird im Laufe der LV bekanntgegeben/erarbeitet.
María de Zayas, Novelas Amorosas y Ejemplares (Auszüge).Sekundärliteratur wird im Laufe der LV bekanntgegeben/erarbeitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAR 01/04/05/06/07/08/09 a/b; UF MA S 02
Letzte Änderung: Do 25.02.2021 14:48
In ausgewählten repräsentativen Texten werden die geschilderten Verwicklungen und Verstrickungen als Fallbeispiele für soziale, ethische und juristische Fragestellungen des Siglo de Oro untersucht. Die Studierenden werden während des Semesters darauf vorbereitet, am Ende unter Anleitung einen Workshop unter Beteiligung auszurichten. Im Rahmen dieses institutsöffentlichen Taller casuístico mit Expert*innen aus der Medizingeschichte und der Rechtsgeschichte entwerfen die Studierenden in Kleingruppen ein Format, das die historischen Wissensbestände für ein zeitgenössisches Publikum aktualisieren hilft.
Darauf aufbauend wird in diesem Workshop die literarische Umsetzung der identifizierten ethischen Fragestellungen sowie der Zusammenhang von Gender & Genre beleuchtet.