Universität Wien

110228 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (MA/LK) - Spanisch (2012S)

Ingenium und Imagination: Konzepte der Spanischen Klassik

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: Master: s. Studienplan; Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt;

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 20.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 05.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 12.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 19.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was bedeuten literarisch-kulturelle Leitbegriffe wie "Ingenium", "Imagination", "Fiktion", "Genie", "engaño/desengaño" - und wie wirken sie sich aus? Betroffen sind hier einerseits Ästhetik, Poetologie und Rhetorik des spanischen Literaturbarock; betroffen sind andererseits die literarischen Themen und Formen selbst, die in der spanischen Klassik entstehen. Die Lehrveranstaltung behandelt diese Fragen daher sowohl in systematischer Hinsicht als auch in historischer Hinsicht für das siglo de oro. Untersucht wird daher also sowohl die Ebenen der Theoriegeschichte wie auch die ästhetische Praxis von Autoren wie Cervantes, Gracián, Calderón und Quevedo.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Mündliches Kurzreferat; 2. Schriftliches Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung grundlegender Fertigkeiten für das selbstständige Verfahren einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Praxis literaturwissenschaftlicher Analyse, Erfassung historischer und theoretischer Kontexte.

Prüfungsstoff

Kulturwissenschaftlich und kommunikationswissenschaftlich geprägte Literaturtheorie; Medientheorie; History of Ideas, Gendertheorie; interdisziplinäre Perspektiven der Systemtheorie auf Geschichte, Philosophie, Ästhetik und Theologie.

Literatur

Calderón de la Barca, Pedro (141995): La vida es sueño. Ed. Evangelina Rodríguez Cuadros. Madrid: Espasa-Calpe.
Cervantes Saavedra, Miguel de (272008): El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha. 2Bde. Ed. John Jay Allen. Madrid: Cátedra.
Gracián y Morales, Baltasar (2001): El criticón. Barcelona: Galaxia Gutenberg.
Gracián y Morales, Baltasar (1994): Oráculo manual y arte de prudencia. Madrid: Alianza Ed.
Iser, Wolfgang (42009): Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Quevedo, Francisco de (1972/73): Los sueños. Ed. Julio Cejador y Frauca. Madrid: Espasa-Calpe.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MLM 132C, MIB 232 C, MSK 332 C; MLM 133 C, MIB 233 C, MSK 333 C
Dipl.: 621/661/662/663- S, LA.: 691-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32