110250 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft III Italienisch (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
teilgeblockt; Daten der Samstagsblöcke werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben;
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der Sprachbeherrschung/I.Studienabschnitt und der Fachdidaktik/I. Studienabschnitt, Absolvierung von 730-I empfohlen
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der Sprachbeherrschung/I.Studienabschnitt und der Fachdidaktik/I. Studienabschnitt, Absolvierung von 730-I empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2009 09:00 bis Di 29.09.2009 20:00
- Anmeldung von Do 01.10.2009 09:00 bis Mo 05.10.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 10.10. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 17.10. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 24.10. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 31.10. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 07.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 14.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 21.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 28.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 05.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 12.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 19.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 09.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 16.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 23.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 30.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit (Gruppen- und Partnerarbeiten), Vorbereitung von Diskussionsbeiträgen (s. Literaturliste), Planung, Durchführung und Präsentation der Unterrichtseinheit (incl. Protokoll) im Team, Didaktisierung eines selbst gewählten Themas s. schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praxisbezogene Einführung in die Unterrichtsarbeit unter den Rahmenbedingungen einer Allgemeinbildenden Höheren Schule, Aufzeigen von methodischen und didaktischen Möglichkeiten in Landeskunde und Literaturdidaktik unter Einbeziehung der neuen Medien
Prüfungsstoff
Impulsreferate, Gruppen- und Partnerarbeiten, Diskussionen, Teamteaching
Literatur
¿ Bausch, Christ, Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. (Basel/Tübingen 1995³)
¿ Biechele, Markus, Padrós, Alicia, 2003. Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31. Langenscheidt: Berlin, München, Wien.
¿ Bischof Monika, e.a., 2007. Landeskunde und Literaturdidaktik. Fernstudieneinheit 3. Langenscheidt: Berlin, München, Wien
¿ Brandi, Marie-Luise, 2005. Video im Deutschunterricht. Fernstudieneinheit 13. Langenscheidt: Berlin, München, Wien
¿ Bredella, Lothar; Delanoy, Werner, (Hrsg.) 1999. Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr.
¿ Cattana A., Nesci M.T., Analisi e correzione degli errori. (Torino 2000)
¿ Delanoy, Werner, 2002. Fremdsprachlicher Literaturunterricht. Theorie und Praxis als Dialog. Tübingen: Narr
¿ Erdmenger M. 1996. Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. In: Forum Sprache. Hueber: Ismaning
¿ Europarat. Rat für kulturelle Zusammenarbeit, 2001. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren beurteilen. Hg. Goethe Institut Inter Nationes e.a.. Langenscheidt: Berlin, München.
¿ Koch Hartmut, Neckl Hartmut, 2001. Unterrichten mit Internet & Co. Methodenhandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen: Berlin
¿ Roche Jörg, 2001, Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr
¿ Tanzmeister Robert (hg.) 2008. Lehren ¿ Lernen ¿ Motivieren. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Edition Präsens: Wien
¿ Volkmann, Laurenz; Stierstorfer, Klaus; Gehring, Wolfgang (Hrsg), 2002. Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr
¿ Biechele, Markus, Padrós, Alicia, 2003. Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31. Langenscheidt: Berlin, München, Wien.
¿ Bischof Monika, e.a., 2007. Landeskunde und Literaturdidaktik. Fernstudieneinheit 3. Langenscheidt: Berlin, München, Wien
¿ Brandi, Marie-Luise, 2005. Video im Deutschunterricht. Fernstudieneinheit 13. Langenscheidt: Berlin, München, Wien
¿ Bredella, Lothar; Delanoy, Werner, (Hrsg.) 1999. Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr.
¿ Cattana A., Nesci M.T., Analisi e correzione degli errori. (Torino 2000)
¿ Delanoy, Werner, 2002. Fremdsprachlicher Literaturunterricht. Theorie und Praxis als Dialog. Tübingen: Narr
¿ Erdmenger M. 1996. Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. In: Forum Sprache. Hueber: Ismaning
¿ Europarat. Rat für kulturelle Zusammenarbeit, 2001. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren beurteilen. Hg. Goethe Institut Inter Nationes e.a.. Langenscheidt: Berlin, München.
¿ Koch Hartmut, Neckl Hartmut, 2001. Unterrichten mit Internet & Co. Methodenhandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen: Berlin
¿ Roche Jörg, 2001, Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr
¿ Tanzmeister Robert (hg.) 2008. Lehren ¿ Lernen ¿ Motivieren. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Edition Präsens: Wien
¿ Volkmann, Laurenz; Stierstorfer, Klaus; Gehring, Wolfgang (Hrsg), 2002. Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: 740-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Besonders die Anforderungen des neuen Oberstufenlehrplans 1999 und des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis werden thematisiert. Möglichkeiten des Projektunterrichts, offene Lernformen und der Einsatz neuer Medien (Video/DVD, Unterrichten mit Internet und Co...) im Italienischunterricht sollen erarbeitet und von Studierenden in einer Unterrichtssimulation bzw. bei entsprechender Anzahl von TeilnehmerInnen in der Praxis erprobt werden.
Neuere Ansätze in der Literaturdidaktik und in der Didaktik der Landeskunde im Italienischunterricht sind weitere Schwerpunkte der Lehrveranstaltung.