Universität Wien

110288 AR AR 4 Methodik 2 - Italienisch (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt Bachelor: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird als Vor-Ort-Lehre unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln in den Räumlichkeiten der Universität durchgeführt, sofern die Raumkapazitäten es zulassen.

ACHTUNG: Ein Wechsel zur reinen online-Lehre (z.B. durch eine Verordnung des Gesundheits- oder des Wissenschaftsministeriums) kann jederzeit, auch während des Semesters, erfolgen.

  • Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden kennen Beurteilungsverfahren und sind sowohl mit formativen als auch mit summativen Bewertungen vertraut und können diese adäquat einsetzen sowie die daraus gewonnenen Informationen didaktisch angemessen nutzbar machen. Die Studierenden sind mit den Prüfungsformaten der teilstandardisierten RDP vertraut.
Die Studierenden sind in der Lage, im Spracherwerbsprozess der Zielsprache häufig eintretende Normverstöße in Hinblick auf deren mögliche Ursachen (sowohl zielsprachenimmanente Ursachen als auch Interferenzen mit der Erstsprache bzw. anderen erlernten Fremdsprachen) zu analysieren und daraus den Lernenden die richtigen Hilfestellungen anzubieten. Schriftliche SRDP: Analyse der Testformate für die Bereiche Hör- und Leseverstehen, Sprachverwendung im Kontext. Erstellung von Schreibaufträgen. Korrektur und Beurteilung von schriftlichen Produktionen u.a. mittels Evaluierungsrasters. Erstellung und Beurteilung von (teil)standardisierten Tests bzw. Schularbeiten.
Durchführung exemplarischer Unterrichtssimulationen samt deren konstruktiver kritischer Reflexion. Allfällige situationsbezogene Reflexionen über Lehrer(innen)rolle sowie über aktuelle Bildungsdebatten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme Aktive Teilnahme (u.a. Beiträge zu gemeinsamen Diskussionen und Reflexionen), Simulation, Didaktisierung fachspezifischer Inhalte, Erstellung einer Abschlussarbeit. Da die Beherrschung eines jeden zu unterrichtenden Faches durch die Lehrkraft als unerlässliche wesentliche Voraussetzung unbestritten ist, wird dieser bei der Leistungsbeurteilung besondere Wichtigkeit beigemessen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. LV-Inhalt

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. s. LV-Inhalt

Literatur

Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt Bachelor: UF I 08
Bachelor: Alternative Erweiterung

Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 12:48