115018 SE Spezielle Fachdidaktik IV (2003W)
Spezielle Fachdidaktik IV
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
teilweise geblockt
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 15.10. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 22.10. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 29.10. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 05.11. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 12.11. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 19.11. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 26.11. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 03.12. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 10.12. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 17.12. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 07.01. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 14.01. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 21.01. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 28.01. 13:00 - 14:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medienreligion ist eine "spezifische Art des Religiösen, die dem Medium Fernsehen ursprünglich eignet" (Schmidt 325). Fernsehen vermittelt auf einer nicht doktrinären Ebene Möglichkeiten zur Bewältigung von Wirklichkeit, "die den Alltag überschreiten und zugleich orientierend auf ihn zurückwirken. Indem [Fernsehen] ein Jenseits des Alltags zur Erfahrung und damit zur Geltung bringt, eignet ihm eine religiöse Qualität" (Schilson, Dimension, 624). Die Theologie findet im Fernsehen ein "eigentümliches Spiegelbild religiöser Symbolsysteme mit jeweils eigenen religionsanalogen Sinnofferten". Dass Stoffe und Motive dabei auch dem Christentum entstammen, ist sekundär, handelt es sich bei diesen doch um Resultate von Prozessen von "Dekonstruktion und Inversion, d. h. der nicht religiösen Aneignung und ästhetisch-medialen Umbuchung christlicher Themen und Traditionen" (Höhn, Medienreligion, 292). Dies wird an Hand diverser im Fernsehen dargebotenen Formaten deutlich, Schwerpunkt der Lehrveranstaltung werden jedoch Werbespots und Spielfilme sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die eigene Wahrnehmungsfähigkeit für Momente expliziter und impliziter Religion in Medien, insbesondere im Mainstream-Film, schulen.
Filmrezeption als Beitrag zu religiösem Lernen erkennen und das Filmgespräch als didaktische Annäherung an die modernste aller Kunstformen erleben und anwenden lernen.
Filmrezeption als Beitrag zu religiösem Lernen erkennen und das Filmgespräch als didaktische Annäherung an die modernste aller Kunstformen erleben und anwenden lernen.
Prüfungsstoff
Einführung in die theoretischen Grundlagen (Religionsbegriff, Medienästhetik, Filmanalyse) - Medienrezeption - Gemeinsame Arbeit an mediendidaktischen Modellen für den Religionsunterricht.
Literatur
Brinkmann-Schaeffer Bettina, Kino statt Kirche? Zur Erforschung der sinngewährenden und religionsbildenden Kraft populärer zeitgenössischer Filme, Rheinbach 2000.
Buschmann Gerhard, Die Bibel in der Werbung. Bei Jugendlich angeblich "mega-out" - bei MTV total "in": ru 32 (2002) 67-70.
Calleen Justinus Maria, Jenseits aller Kunst. Ästhetik als Religion. Verkultungsstrategien und spirituelle Verzückungen im Cyberspace der Bilder: Ich habe meine eigene Religion. Sinnsuche jenseits der Kirchen. Hrsg. v. Hermann Kochanek Zürich 1999, 158-181.
Hasenberg Peter, Der Film und das Religiöse. Ansätze zu einer systematischen und historischen Spurensuche: Spuren des Religiösen im Film. Meilensteine aus 100 Jahren Kinogeschichte. Hrsg. v. Peter Hasenberg, Mainz 1995, 9-23.
Herrmann Jörg, Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und Religion im populären Film (PThK 4) Gütersloh 2001.
Buschmann Gerhard, Die Bibel in der Werbung. Bei Jugendlich angeblich "mega-out" - bei MTV total "in": ru 32 (2002) 67-70.
Calleen Justinus Maria, Jenseits aller Kunst. Ästhetik als Religion. Verkultungsstrategien und spirituelle Verzückungen im Cyberspace der Bilder: Ich habe meine eigene Religion. Sinnsuche jenseits der Kirchen. Hrsg. v. Hermann Kochanek Zürich 1999, 158-181.
Hasenberg Peter, Der Film und das Religiöse. Ansätze zu einer systematischen und historischen Spurensuche: Spuren des Religiösen im Film. Meilensteine aus 100 Jahren Kinogeschichte. Hrsg. v. Peter Hasenberg, Mainz 1995, 9-23.
Herrmann Jörg, Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und Religion im populären Film (PThK 4) Gütersloh 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33